

N
Los 1492
Ausruf 1.000 €
Wiesbadener Kronen-Brauerei AG
Wiesbaden, Actie 1.000 Mark 23.7.1887. Gründe-
raktie, 1892 in eine Prior.-Actie umgewandelt
(Auflage in dieser Form zuletzt 369 Stück, R 10)
VF. #182. (65)
Große Krone mit Wappen im Unterdruck. Mit restli-
chem Kuponbogen (Kupons ab 1917/18).
Gründung 1887 zur Übernahme der Brauerei und Mälzerei von Louis Grat-
weil mit 7 eigenen Wirtschaftsanwesen. Nach der Jahrhundertwende er-
gaben sich dramatisch ansteigende Verluste. 1918 wurde deshalb der
Brauereibetrieb auf die Schöfferhofbrauerei in Mainz-Frankfurt übertra-
gen, die Kronen-Brauerei verwaltete danach nur noch ihre Immobilien. Die
Transaktion fädelte die Bank für Brau-Industrie ein. 1920 trat die Kronen-
Brauerei in Liquidation, 1923 im Handelsregister gelöscht.
N
Los 1493
Ausruf 250 €
Wiesbadener Wollwarenfabrik AG
Wiesbaden, Aktie 1.000 Mark 6.1.1922. Gründe-
raktie (Auflage 3000, R 9) EF. #2667. (65)
Gegründet im Dez. 1921. Herstellung und Vertrieb von Wollwaren aller Art.
Bereits 1929 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
N
Los 1494
Ausruf 180 €
Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs-
AG am Lehniner Platz (Housing and
Realty Improvement Company)
Berlin, 7 % Gold Bond 1.000 $ 15.11.1926 (Spe-
cimen, nullgeziffert, R 10) EF-VF. (33)
Auf Vermittlung der Bankfirma Rudolf Herzfeld in Ber-
lin wurde diese 1,5-Mio.-$-Anleihe in New York auf-
gelegt von J. & W. Seligman & Co., E. H. Rollins &
Sons und der Foreign Trade Securities & Co. Ltd. Für
Kapital und Zinsen garantierten die Hermes Kredit-
versicherungsbank, die Allianz-Versicherung und die
Münchener Rückversicherung. Hochwertiger ABNC-
Stahlstich mit großer allegorischer Vignette.
Gegründet 1923 als Landhaus-Verwaltungs-AG am Scharmützelsee, 1926
umfirmiert wie oben. Verwaltung des Am Lehniner Platz belegenen Grund-
stückskomplexes, begrenzt vom Kurfürstendamm, der Johann-Cicero-
Straße, der Albrecht-Achilles-Straße und der Paulsborner Straße. Der
Komplex umfaßte 243 Wohnungen, am Kurfürstendamm das Theaterge-
bäude des “Kabaretts der Komiker”, das Universum-Kino, ein Café-Re-
staurant und eine Anzahl Läden sowie im Innenbereich des Blocks 130 1-
2-Zimmer-Appartements. 1947 auf Anordnung der britischen Militärregie-
rung unter Vermögensbeaufsichtigung gestellt (erst 1959 aufgehoben),
dann letztmals im AG-Handbuch 1959/60 erwähnt.
Los 1495
Ausruf 150 €
Wolldeckenfabrik Weilderstadt AG
Weilderstadt, Aktie 1.000 Mark 15.6.1921 (Auflage
1200, R 10) EF. #2123. (26)
Schon 1934 beim Umtausch nach Kapitalschnitt ver-
gessen worden einzureichen.
Die Fabrik bestand seit 1780, bis etwa 1900 als GmbH, 1920 Umwand-
lung in eine AG. Zum Ende des 2. Weltkrieges ruhte der Betrieb, im Mai
1945 Wiederaufnahme der Fabrikation mit halber Kapazität. Damals eines
der führenden Unternehmen für hochwertige Woll- und Kamelhaartuche
sowie von Damenmantelstoffen aus Wolle, Kamelhaar und Alpaca. Bis
1996/97 in Stuttgart börsennotiert, dann Konkurs.
N
Los 1496
Ausruf 270 €
Wolldeckenfabrik Weilderstadt AG
(3 Stücke)
Weilderstadt, Aktie 1.000 Mark 9.7.1920, #268;
15.6.1921, #2104 + Aug. 1922, #4198. EF. (48)
N
Los 1497
Ausruf 160 €
Wollfabrik Lörrach GmbH
Lörrach, Anteil-Schein 500 Mark 19.8.1912 (R 9)
EF. #4. (70)
Historismus-Stil (Umrahmung) und Jugendstil
(Schrifttypen). Mit Kuponbogen.
166
Los 1492
Los 1514