Previous Page  178 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 178 / 236 Next Page
Page Background

Los 1613

Ausruf 150 €

Allianz Versicherungs-AG

Berlin/München, Global-Namensaktie 10.000 x 50

DM (teileingezahlt mit 10.000 x 25 DM) Jan. 1974

(Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Abheftlochung. Kupons 26-40.

Los 1614

Ausruf 100 €

Allianz Versicherungs-AG

Berlin/München, Sammel-Namensaktie 10 x 50

DM Aug. 1976 (Muster, R 10) EF+. (13)

Los 1615

Ausruf 100 €

Allianz Versicherungs-AG

Berlin/München, Sammel-Namensaktie 10 x 50

DM (teileingezahlt mit 10 x 25 DM) Aug. 1976 (Mu-

ster, R 10) EF+. (13)

Los 1616

Ausruf 80 €

Allianz Versicherungs-AG

Berlin/München, Sammel-Namens-Aktie 10 x 50

DM Jan. 1985 (Blankette, R 10) UNC-. (10)

Abheftlochung.

N

Los 1617

Ausruf 100 €

Allweiler AG (2 Stücke)

Radolfzell, Aktie 50 DM + 500 DM Dez. 1969 (Mu-

ster, R 10) EF-VF. (14)

Belegstücke der Frankfurter Börse handschriftlich

numeriert (#498a,c). Rückseitig Klebereste.

Gründung 1860 durch Gotthard Allweiler, dem Erfinder der Flügelpumpe,

1910 Umwandlung in eine AG. Ihren Erfolg verdankte die Firma vor allem

seiner selbst entwickelten und dann über die ganze Welt verbreiteten

zwei- und vierfach wirkenden Flügelpumpe. Später auch Herstellung von

automatischen Viehtränkebecken und Kraftfahrzeugteilen. Im Freiverkehr

Frankfurt notiert, Großaktionäre waren die Familien Allweiler und Wolf.

1998 Eingliederung in die Colfax Pump Group (CPG), 2003 squeeze-out

der Kleinaktionäre.

N

Los 1618

Ausruf 100 €

ALTANA Industrie-Aktien und Anlagen AG

Frankfurt a.M., Sammelaktie 2000 x 50 DM Juli

1977 (nullgeziffertes Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Kupons 1-20.

Gründung 1940 als VARTA-Industrieplanungs-GmbH. 1976 Umwandlung in

eine AG, 1977 ging aus der Realteilung der VARTA u.a. auch die Altana mit

Sitz in Frankfurt/Main hervor (Mitte der 90er Jahre Sitzverlegung nach Bad

Homburg). 1987 Übernahme der inzwischen zum Computerspezialisten ge-

wandelten Deutsch-Atlantischen Telegraphengesellschaft. Heute einer der

erfolgreichsten deutschen Pharmahersteller (Therapeutika für Herz/Kreis-

lauf, Magen/Darm und Atemwege, Pharmazeutika), außerdem werden

Lack- und Kunststoffadditive sowie Mess- und Prüfgeräte produziert.

N

Los 1619

Ausruf 150 €

Alte Leipziger Versicherung AG

Oberursel, Global-Namensaktie C 3000 x 100 DM

Okt. 1979 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Sehr alte, bereits 1819 mit einem Kapital von 1 Mio. Thalern gegründete

Versicherung. Seit 1838 auch in der Donaumonarchie tätig. 1929 Übernah-

me der “Lebenswacht” Lebens-Versicherung-Anstalt in Leipzig und 1939

der “Heimat” Allg. versicherungs-AG in Wien. 1945 Schließung der Direk-

tion auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration, Sitzverlegung

1948 nach Bonn und 1956 nach Frankfurt/Main. 1970 Übernahme des Be-

standes der Leipziger Allgemeine und zugleich Umfirmierung in “Alte Leip-

ziger Versicherung AG”. 1974 letzte Sitzverlegung nach Oberursel.

Los 1620

Ausruf 150 €

Alte Leipziger Versicherung AG

Oberursel, Global-Namensaktie C 7500 x 100 DM

Okt. 1979 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Los 1621

Ausruf 60 €

Altenburger und Stralsunder

Spielkarten-Fabriken AG

Leinfelden-Echterdingen, Aktie 10 x 50 DM April

1992 (nullgeziffertes Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Kupons 1-10.

Älteste Spezialfabrik der Welt zur Herstellung von Spielkarten. Das

Stammwerk Stralsund besteht seit 1765, das später übernommene Werk

Altenburg seit 1832. AG seit 1872 als “Vereinigte Stralsunder Spielkarten-

fabriken AG”. Seit 1971 auch Herstellung von Gesellschaftsspielen und

Puzzles. Ende der 80er Jahre saß dem Aufsichtsrat noch Erbprinz Georg

Moritz von Sachsen vor (der gleich nach der Wende wieder Wohnsitz in Al-

tenburg genommen hatte), danach geriet ASS erst in die Hände von Spe-

kulanten und 1995 in Konkurs.

N

Los 1622

Ausruf 160 €

Altenessener Bergwerks-AG

Essen-Altenessen, Aktie 10 x 100 DM Sept. 1953

(Muster, R 9) EF. (13)

Mit Abb. Schachtanlage und Bergarbeiter beim Bohren.

Im Zuge der Entflechtungsmaßnahmen der Alliierten nach dem Zweiten

Weltkrieg wurde die Altenessener Bergwerks-AG 1952 als eine der drei

Nachfolgegesellschaften der Hoesch AG i. L., Dortmund, gegründet. Zu

den Vermögenswerten, die auf die neue Gesellschaft übergingen, gehör-

ten die Schachtanlagen Emil-Emscher und Fritz-Heinrich in Essen-Alten-

essen mit der Zentralkokerei Emil, die Schachtanlage Radbod in Bockum-

Hövel bei Hamm (Westfalen) mit der Kokerei Radbod sowie die mit diesen

Zechen verbundenen Weiterverarbeitungs- und sonstigen Betriebe, die

Reservefelder 1 und 2, die 100-%ige Beteiligung an der Georg Reitz Koh-

lenhandels-GmbH einschließlich des Schiffsparks der Hoesch AG, die

Berlin-Stettiner Kohlenhandelsgesellschaft mbH und verschiedene Betei-

ligungen an Gemeinschaftsunternehmen des Ruhrkohlenbergbaus. 1956

kam es zur Wiederangliederung der Altenessener Bergwerks-AG an den

Hoesch-Konzern, der 1968 seinen Besitz in die Ruhrkohle AG einbrachte.

Los 1623

Ausruf 50 €

AMB Aachener und Münchener

Beteiligungs-AG

Aachen, Sammel-Namensaktie 100 x 5 DM Dez.

1997 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Kupons 1-20.

Gründung 1825 als Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Als die

Gesellschaft 1834 ihren Geschäftsbetrieb auf Bayern ausdehnte, regte

König Ludwig I. persönlich die Umfirmierung in “Aachener und Münche-

ner Feuer-Versicherung” an. Erst 136 Jahre später (1970) erneute Umfir-

mierung in Aachener und Münchener Versicherung AG und 1979 anläßlich

der Neuordnung der Aachener und Münchener Gruppe in Aachener und

Münchener Beteiligungs-AG. Nunmehr Holding für die ganze Gruppe, der

Versicherungsbestand wurde auf die Cosmos Allgemeine Versicherungs-

AG übertragen, die gleich im Anschluß neu als Aachener und Münchener

Versicherung AG firmierte. 1998 erlangte im Zuge eines Ringtausches mit

der Allianz und der französischen AGF die italienische Generali-Versiche-

rung die Aktienmehrheit. Umfirmiert 2001 in AMB Generali Holding AG

und 2009 in Generali Deutschland Holding AG.

Los 1624

Ausruf 60 €

Anker-Werke AG

Bielefeld, Aktie 1.000 DM Juni 1951 (Auflage

6480, R 8) EF. #998. (13)

Gründung 1876 als “Bielefelder Nähmaschinenfabrik Carl Schmidt”, AG

seit 1895. Ab 1894 Produktion von Fahrrädern, ab 1900 Registrierkassen

(später der bestimmende Geschäftszweig). 1976 Konkurs.

N

Los 1625

Ausruf 60 €

Antriebstechnik G. Bauknecht AG

Welzheim, Sammelaktie 50 x 50 DM Mai 1986

(Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Kupons 1-20.

Die Antriebstechnik G. Bauknecht AG geht zurück auf die 1981 zunächst

als “Vorratsgesellschaft” gegründete Bauknecht Motoren GmbH. 1985

Umwandlung in eine AG. Gehört heute zusammen mit ATB AUSTRIA AN-

TRIEBSTECHNIK AG, Spielberg, ATB ANTRIEBSSYSTEME Thien GmbH,

Rankwell, ATB MOTORENTECHNIK GmbH, Nordenham, ATB BASTRO

S.R.O., Ostrava, ATB SELNI SAS, Nevers Cedex, ATB MORLEY Ltd., UK

Leeds und ATB SEVER HOLDING International, Subotica, Serbien & Mon-

tenegro zur ATB-Gruppe. Mit 80 Jahren Branchenerfahrung auf dem Ge-

biet der Antriebstechnik gehört die ATB-Gruppe mit über 1.400 Mitarbei-

tern zu den führenden europäischen Herstellern auf dem Gebiet.

N

Los 1626

Ausruf 70 €

aqua signal AG

Bremen, Sammelaktie 10 x 50 DM Juni 1986

(Blankette, R 10) UNC-EF. (32)

Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis in das Jahr 1868 zurück. Heute

noch einer der weltweit größten Hersteller von maritimen Lichtsystemen.

N

Los 1627

Ausruf 300 €

Arn. Georg AG (21 Stücke)

Neuwied, Aktien von 1951 bis 1976 EF. (13)

Aktien 100 + 1.000 DM Jan. 1951; 100 + 1.000 DM

Sept. 1962; 100 + 1.000 DM Juli 1963; 100 DM Juli

1964; 100 DM Juli 1965; 100 + 1.000 DM Aug. 1967; 50

DM (Blankette) + 1.000 DM Aug. 1969; 50 DM (Blan-

kette) + 1.000 DM Aug. 1971; 50 DM Okt. 1972; 50 DM

Okt. 1973; 50 DM, 100 DM + 1.000 DM Juli 1974; 50

DM Juli 1975; 50 DM Juli 1976. Alle entwertet.

Gründung 1877 als Einzelfirma. 1919 Umwandlung in eine AG, zugleich

Zukauf von Gelände, Errichtung weiterer großer Fabrikhallen und Einrich-

tung einer Maschinenfabrik mit den modernsten Maschinen. Hergestellt

wurden Eisenkonstruktionen aller Art, Wellblechbauten, Gittermaste,

Stahlhäuser, Garagen, Stahltore etc., außerdem Lohnverzinkung. 1949 fu-

sionsweise Übernahme der Norddeutsche Eisen-Schramm Kompresso-

ren-AG (gegr. 1923 als Norddeutsche Eisengesellschaft AG bzw.

Schramm Kompressoren- und Baumaschinen GmbH), die für Arn. Georg

in Berlin als Werksvertretung fungierte. 1993/94 wurden Stahlbau und Ver-

zinkerei, die zuletzt rd. 50 bzw. 25 Mio. DM Jahresumsatz machten, in

Tochter-GmbH’s ausgegliedert. Seitdem nur noch Vermögens-, Beteiligi-

gungs- und Grundstücksverwaltung. Bis heute im Freiverkehr Düsseldorf

börsennotiert, Großaktionär ist der Fürst zu Wied.

178

Los 1619