Previous Page  180 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 180 / 236 Next Page
Page Background

Los 1637

Ausruf 40 €

August Thyssen-Hütte AG

Duisburg-Hamborn, Aktie 1.000 DM 18.1.1960

(R 6) UNC-EF. #1091312. (13)

Dekorativ, mit Portrait von August Thyssen. Faksimi-

le-Unterschrift von Rob. Pferdmenges (der “Bankier

Adenauers”). Entwertet.

Los 1638

Ausruf 60 €

August Thyssen-Hütte AG

Duisburg-Hamborn, Aktie 3.000 DM Dez. 1964

(nullgeziffertes Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Ausgegeben zur Abfindung der freien Aktionäre der

Handelsunion. Dekorativ, mit Portrait von August

Thyssen. Kupons 9-10.

N

Los 1639

Ausruf 200 €

August Thyssen-Hütte AG (4 Stücke)

Duisburg-Hamborn, Aktie 50 DM, 100 DM, 1.000

DM + 3.000 DM Juli 1969 (nullgezifferte Muster,

R 10) EF-VF. (14)

Mit Porträt August Thyssen. Belegstücke der Frank-

furter Börse handschriftlich numeriert (#466a,c,e,g).

Rückseitig Klebereste.

N

Los 1640

Ausruf 75 €

Auguste Thyssen-Huette AG

Duisburg, American Depositary Shares 50 DM

von 1986 (Specimen, R 10). Kein Druckfehler bei

uns, sondern bei der American Bank Note Com-

pany: Die haben tatsächlich „Auguste“ gedruckt!

EF. (13)

Hinterlegungsstelle war die Bank of New York.

N

Los 1641

Ausruf 100 €

B.U.S. Berzelius Umwelt-Service AG

Frankfurt a.M., Aktie 20000 x 50 DM Jan. 1990

(Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Mit Faksimile-Unterschrift des umstrittenen ehemali-

gen Metallgesellschaft-Chefs Schimmelbusch.

Gründung 1987 als GmbH, seit 1989 AG. Entsorgung und Aufarbeitung

von industriellen Reststoffen (Stahlwerkstäuben, Aluminiumschrotten, A-

luminium-Salzschlacken). Über die Berzelius Metallhütten-GmbH eine En-

keltochter der Metallgesellschaft. 1988 Sitzverlegung von Duisburg nach

Frankfurt a.M. und 1996 wieder zurück. Nach dem Zusammenbruch der

Metallgesellschaft und einem kurzen Interregnum der Müllunternehmer-

Brüder Löbbert (Euro Waste Management) ging die Aktienmehrheit

schließlich an die NORDAG.

N

Abb. S. 179 Los 1642

Ausruf 400 €

Babcock Borsig AG

Oberhausen, Globalaktie 15.572 Stückaktien mit

einem anteiligen Betrag von EUR 25,5646 je Stück

März 2001 (

R 12

) EF. #9707307-722878. (13)

Entwertet.

Die Mutterfirma wurde bereits 1881 von den Amerikanern George H. Bab-

cock und Stephen Wilcox gegründet. Sie erfanden 1867 den patentierten

Hochdruck-Dampfkessel. Die Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-

Werke AG wurde im Okt. 1898 durch Übernahme des Berliner Zweigwerks

der Babcock & Wilcox Ltd., London gegründet. Die Gesellschaft erhielt

das Fabrikations- und Verkaufsrecht für das Deutsche Reich und dessen

Kolonien. Wenig später wurde in Oberhausen ein großes neues Werk er-

richtet. 1909 Übernahme der Oberschlesischen Kesselwerke in Gleiwitz.

Der bedeutendste europäische Hersteller auf dem Gebiet des konventio-

nellen Dampferzeugerbaus erweiterte ab 1966 das Angebot auf 10 Pro-

duktlinien des Maschinen- und Industrieanlagenbaus einschließlich vieler

Firmen-Übernahmen. Umfimiert 1976 in Deutsche Babcock AG, 2000 in

Babcock Borsig AG. Zuletzt Holding für über 200 Tochtergesellschaften,

darunter die weltbekannte U-Boot-Werft HDW. Nach deren umstrittenem

Verkauf kam Mitte 2002 die spektakuläre Insolvenz.

N

Los 1643

Ausruf 150 €

Ballmaier & Schultz Wertpapier AG

Frankfurt a.M., Aktie 50 DM Febr. 1994 (nullgezif-

fertes Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Kupons 1-20.

1998 Zusammenführung der Ballmaier & Schultz AG mit dem operativen

Geschäftsbetrieb der Baader Wertpapier GmbH. Heute eines der führen-

den bankenunabhängigen Wertpapierhandelsbanken in Deutschland.

N

Los 1644

Ausruf 200 €

Bankhaus Friedrich Simon KGaA

Düsseldorf, Namensaktie 1.000 DM Mai 1964

(Blankette, R 10) EF. (13)

Kupons 4-10.

Das Bankhaus wurde 1959 durch den Bankier Friedrich Simon, Düssel-

dorf, den Bankier Dr. Ulrich Worringer, Düsseldorf, die Bayerische Ver-

einsbank, München, die Berliner Bank AG, Berlin und die Braunschweigi-

sche Staatsbank, Braunschweig gegründet.

Los 1645

Ausruf 200 €

Bankhaus Friedrich Simon KGaA

Düsseldorf, Namensaktie 100 DM Okt. 1964 (Mu-

ster, R 10) EF. (13)

Kupons 4-10.

Das Bankhaus wurde 1959 durch den Bankier Friedrich Simon, Düssel-

dorf, den Bankier Dr. Ulrich Worringer, Düsseldorf, die Bayerische Ver-

einsbank, München, die Berliner Bank AG, Berlin und die Braunschweigi-

sche Staatsbank, Braunschweig gegründet.

N

Los 1646

Ausruf 40 €

Bastfaserkontor AG

Berlin, Aktie 50 DM Mai 1977 (R 6) UNC-EF. #176. (13)

Mit dem Firmenlogo, einem Segelschiff und Schrift-

zug BASTAKO. Entwertet.

Gründung der Bastfaser GmbH 1918. 1921 Übernahme der GmbH (ohne

Flachsfabrik Lauenburg) durch die neu gegründete AG. Versorgung der

deutschen Textilindustrie, insbesondre Bastfaserindustrie, mit Roh- und

Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen. 1964 Übernahme der Leinengarn-

Abrechnungstelle AG, Berlin. Heute betreibt die Gesellschaft Immobilien-

management.

Los 1647

Ausruf 40 €

Bastfaserkontor AG

Berlin, Aktie 20 x 50 DM Mai 1977 (R 6) UNC-EF.

#3481-500. (13)

Mit dem Firmenlogo, einem Segelschiff und Schrift-

zug BASTAKO. Entwertet.

Los 1648

Ausruf 40 €

Bau-Beteiligungs AG

Mainz, Sammelaktie 20 x 50 DM März 1991 (R 7)

UNC-EF. #6214. (13)

Kupons 1-20.

1988 Feststellung der Satzung. 1990 Namensänderung von APW Armatu-

ren und Beschläge AG in BB AG Bau- und Beteiligungs AG und Sitzverle-

gung von Rödermark nach Mainz. Tätigkeitsgebiet: Erwerb und Verwal-

tung erworbener Anteile an Unternehmen des Hoch-, Tief- und Gleisbaus.

1998 Insolvenz, gleichzeitig wurde der Name in Brandenburgische Bau

AG i.K. geändert.

N

Los 1649

Ausruf 200 €

Bayerische Brauerei-Schuck-Jaenisch AG

Kaiserslautern, Aktie 50 DM Dez. 1972 (Muster,

R 10) EF-VF. (14)

Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-

meriert (#596a). Rückseitig Klebereste.

Die Brauerei in Kaiserslautern (Kantstr. 7) besteht bereits seit 1857. 1873

wurde dann die Aktienbrauerei Kaiserslautern gegründet (Barbarossa Bräu),

aus der 1883 die Bayerische Brauereigesellschaft hervorging. 1920/21 Um-

firmierung wie oben nach Übernahme der Brauerei Jaenisch AG sowie der

Kundschaft der Brauerei C. Schuck GmbH. Hergestellt wurden untergärige

Biere, Spezial- und Exportbiere, Bockbiere, ferner Eis, z.T. Natureis auf ei-

genem Weiher. Zuletzt vor allem für das Kaiser Pilsener bekannt. Biernie-

derlagen in Winnweiler, Alsenz, Waldmohr, Bad Dürkheim, Odernheim,

Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz sowie diverse Eigentums-

wirtschaften. Ab 1955 in Frankfurt börsennotiert. Seit 2006 (dann in eine

GmbH umgewandelt) eine 100%-Tochter der Radeberger-Gruppe.

Los 1650

Ausruf 200 €

Bayerische Brauerei-Schuck-Jaenisch AG

Kaiserslautern, Aktie 100 DM Dez. 1972 (Muster,

R 10) EF-VF. (14)

Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-

meriert (#586c). Rückseitig Klebereste.

Los 1651

Ausruf 200 €

Bayerische Brauerei-Schuck-Jaenisch AG

Kaiserslautern, Aktie 1.000 DM Dez. 1972 (Mu-

ster, R 10) EF-VF. (14)

Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-

meriert (#586e). Rückseitig Klebereste.

N

Los 1652

Ausruf 150 €

Bayerische Motoren Werke AG

München, Aktie 100 DM Jan. 1961 (R 10) EF+.

#166. (13)

Schöner Druck von G&D mit BMW-Emblem. Entwertet.

Keimzelle dieser „neuen“ BMW sind die 1916 gegründeten Bayerische

Flugzeugwerke AG, die 1922 in Bayerische Motoren Werke AG umbe-

nannt wurde (interessanter Weise wurde übrigens 1923 in München auch

eine „neue“ Bayerische Flugzeugwerke AG gegründet, aus der 1938 die

Messerschmitt AG wurde). Die „alte“ BFW war nach deren Konkurs 1916

Auffanggesellschaft für die „Aeroplanbau Otto & Alberti“ und die “Gustav

Otto Flugmaschinenwerke”, deren Gründer ein Sohn des Erfinders des

Viertaktmotors Nicolaus August Otto war. Diese hatten zuvor französische

Blériot-Maschinen sowie Doppeldecker der elsässischen Aviatik GmbH

verkauft. Während des 1. Weltkrieges kam es im Flugmotorenbau sogar

180

Los 1646