

N
Los 1696
Ausruf 100 €
Bundesrepublik Deutschland
Bad Homburg v.d.H., 6,5 % Schatzanweisung
100.000 DM 1.4.1968 (nullgeziffertes Muster,
R 10) Abheftlochung EF. (7)
Großer Bundesadler ganzflächig im Unterdruck.
Höchster Nennwert dieser Anleihe. Mit Kuponbogen.
Los 1697
Ausruf 75 €
C. Deilmann AG
Bad Bentheim, Aktie 1.000 DM Aug. 1969 (Mu-
ster, R 10) UNC-EF. (13)
Gründung 1888, AG seit 1968. Ausführung bergbaulicher Arbeiten, Pro-
duktion von Erdöl und Erdgas. Maßgebliche Beteiligungen sind u.a. die
Deutsche Tiefbohr-AG (gegr. 1888) und die BMA Braunschweigische Ma-
schinenbau-Anstalt (gegr. 1853).
N
Los 1698
Ausruf 75 €
C. Deilmann AG
Bad Bentheim, Aktie 1.000 DM Sept. 1980 (Mu-
ster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 10-20.
Los 1699
Ausruf 75 €
C. Deilmann AG
Bad Bentheim, Aktie 100 DM Jan. 1982 (Muster,
R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 11-20.
N
Los 1700
Ausruf 200 €
Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-
Hildesheim’sche ritterschaftliche
Kreditverein (5 Stücke)
Hannover, 4 % Schuldv. 500 DM, #893 1.6.1954;
50 DM, #5335, 100 DM, #8016, 500 DM, #4922
1.10.1954; 6 % Pfandbrief 1.000 DM, #61197
1.11.1955 EF-. (54)
Der Calenbergsche Ritterschaftliche Kreditverein wurde am 5.8.1825 als
zweites außerpreußisches ritterschaftliches Kreditinstitut gegründet.
Zweck: Durch Beleihung der in seinem Geschäftsbereich belegenen Rit-
ter- und sonstigen Landgüter den Eigentümern derselben einen möglichst
billigen Kredit zu gewähren und die Tilgung der Schulden zu sichern.
N
Los 1701
Ausruf 120 €
Carl Schenck AG
Darmstadt, Sammelaktie 2000 x 50 DM Mai 1984
(Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
Gründung 1881 als Eisengießerei und Waagenfabrik durch Carl Schenck
(1835-1910, der zuvor in Mannheim seit 1863 die Mannheimer Maschi-
nenfabrik Schenck, Mohr und Elsässer geleitet hatte, die spätere Fa. Mohr
& Federhaff, wo u.a. der spätere Autopionier Carl Benz als technischer An-
gestellter arbeitete). Seit 1902 wurde außerdem Fördertechnik hergestellt
und seit 1907 Auswuchtmaschinen. 1974 in eine AG umgewandelt, an-
schließend mit VZ-Aktien an die Börse gegangen. Hergestellt wurden nun
Maschinen und Anlagen für Wäge- und Dosiertechnik, Fördertechnik,
Prüftechnik für die Automobilindustrie, Auswucht- und Diagnosetechnik.
2000 Übernahme durch die Dürr AG, Stuttgart, 2004 squeeze-out der
Kleinaktionäre und Verkauf der traditionellen Mess- und Wiegetechnik an
einen Finanzinvestor. Schenck konzentriert sich heute auf Diagnose- und
Auswuchttechnik.
Los 1702
Ausruf 60 €
Carl Schenck AG
Darmstadt, Sammelaktie 50 x 50 DM Mai 1984
(Muster, R 9) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
N
Los 1703
Ausruf 100 €
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Frankfurt a.M., Aktie 100 DM Juli 1955 (Auflage
25000, R 8) UNC-EF. #7474. (13)
Hochdekorativer G&D-Druck mit Abb. einer langen
Reihe von Kesseln und Rohrleitungen. Rückseitig
entwertet.
Die Stammfirma “Frankfurter Anilinfarbenfabrik von Gans und Leonhardt”
ging 1870 aus der 1798 gegr. Farbengroßhandlung Cassella & Comp. her-
vor. 1894 Ausdehnung der Firma Leopold Cassella & Co. auf Werk Main-
kur. 1904 Umwandlung in eine GmbH. 1925 in der I.G. Farbenindustrie AG
aufgegangen. 1952 Ausgründungsvertrag und Neugründung als Cassella
Farbwerke Mainkur AG. Produktionsprogramm: Textilfarbstoffe für Färbe-
rei und Druckerei, Melaminharze, Erdöl-Aufbereitungsmittel und pharma-
zeutische Produkte, außerdem mehrheitlich an der Riedel-de Haen AG in
Seelze bei Hannover beteiligt. 1996 mit der Hoechst AG verschmolzen.
Los 1704
Ausruf 125 €
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Juli 1955 (Auflage
24600, R 8) EF. #700207. (13)
Hochdekorativer G&D-Druck mit Abb. einer langen
Reihe von Kesseln und Rohrleitungen. Rückseitig
entwertet.
Los 1705
Ausruf 100 €
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Frankfurt a.M., Aktie 500 DM Juli 1955 (Auflage
10000, R 8) EF. #500106. (13)
Hochdekorativer G&D-Druck mit Abb. einer langen
Reihe von Kesseln und Rohrleitungen. Entwertet.
N
Los 1706
Ausruf 150 €
Chemie-Verwaltungs-AG
Frankfurt a.M., Aktie 500 x 200 DM Nov. 1965
(nullgeziffertes Muster, R 10) EF. (13)
Mit zwei großen Ansichten von Chemieanlagen.
Gründung 1955 auf alliierte Anordnung bei der Aufspaltung des Vermö-
gens der I.G. Farbenindustrie als Holding für die IG Farben-Beteiligung an
der Chemische Werke Hüls AG in Marl. Noch im Gründungsjahr kam eine
50 %ige Beteiligung an der Bunawerke Hüls GmbH in Marl dazu (die an-
deren 50 % hielt Bayer), ferner mit 50 % an der 1961 gegründeten Faser-
werke Hüls GmbH beteiligt. 1985 in die VEBA AG eingegliedert.
Los 1707
Ausruf 150 €
Chemie-Verwaltungs-AG (3 Stücke)
Frankfurt a.M., Aktien 200 DM, #507541; 500 DM,
#703124 Febr. 1960; 100 DM, #104893 Juli 1960
UNC-EF. (13)
Mit zwei großen Ansichten von Chemieanlagen. Je-
weils andersfabrig gedruckt. Rückseitig entwertet.
N
Los 1708
Ausruf 200 €
Chemische Werke Albert
Wiesbaden-Biebrich, VZ-Aktie 100 DM Jan. 1962
(Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#220a). Rückseitig Klebereste. Muster-perfo-
riert.
Die erste Albert’sche Fabrik in Amöneburg bei Wiesbaden-Biebrich (spä-
ter nach Mainz-Kastel eingemeindet) wurde bereits 1858 errichtet, 1895
wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt. Zunächst Produktion
von Thomasphosphatmehl und anderen Düngemitteln, später kamen
Lack-Kunstharze, Säuren aller Art, Insektizide und Pharmazeutika hinzu.
Heute gehört das Unternehmen als “Werk Albert” zur Hoechst AG.
Los 1709
Ausruf 200 €
Chemische Werke Albert
Wiesbaden-Biebrich, VZ-Aktie 1.000 DM Jan.
1962 (Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#220c). Rückseitig Klebereste. Muster-perfo-
riert.
N
Los 1710
Ausruf 75 €
CO OP Handels-AG
Berlin, Namensaktie 50 DM Febr. 1975 (Muster)
EF+. (13)
Muster-perforiert.
185
Los 1700