

N
Los 1739
Ausruf 150 €
Deutsche Bank Saar
Saarbrücken, Sammel-Namens-Aktie 20 x 50 DM
Mai 1980 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
Die Wurzeln der Deutschen Bank in Saarbrücken reichen in das Jahr 1872
zurück, als das Bankhaus Lazard & Cie. in das Handelsregister eingetragen
wurde. Die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld, eine expandierende Re-
gionalbank, übernahm 1905 das Bankhaus Lazard und führte es als Nie-
derlassung fort. Damit geriet das Saarbrücker Institut in das Blickfeld der
Deutschen Bank, die mit der Bergisch Märkischen Bank seit 1897 durch ei-
ne Interessengemeinschaft verbunden war. Beide Banken fusionierten
1914. Das Filialnetz der Deutschen Bank wuchs dadurch erheblich. Zu ihm
gehörte von nun an - bis 1947 - auch die Deutsche Bank Filiale Saarbrük-
ken, deren geschäftliche Betätigung insbesondere die beiden Weltkriege
mit ihren Folgen sowie die wechselnde Zugehörigkeit zum französischen
und zum deutschen Wirtschaftsgebiet prägten. Im Oktober 1947 kam die
Filiale Saarbrücken mit ihren Zweigstellen unter französische Zwangsver-
waltung. Ihre Geschäfte übernahm die Saarländische Kreditbank AG (Cré-
dit Sarrois S.A.), die am 22. Oktober 1947 von einer Gruppe französischer
Banken und Industrieunternehmen unter Führung des Crédit Industriel d’-
Alsace et de Lorraine (CIAL) gegründet worden war. 1955 beteiligte sich die
Deutsche Bank AG - damals noch in drei Nachfolgebanken aufgeteilt - am
Kapital der Saarländischen Kreditbank, zunächst mit einem Drittel, im fol-
genden Jahr mit zwei Dritteln. Vertreter der Deutschen Bank zogen in den
Aufsichtsrat ein, und an den Filialen tauchte bald darauf der Zusatz “Grup-
pe Deutsche Bank” auf. 1978 wurde aus der Saarländischen Kreditbank
die Deutsche Bank Saar AG; auch vom Namen her sollte sie stärker mit der
Muttergesellschaft verbunden werden. 2003 wurde die Deutsche Bank
Saar AG auf die Deutsche Bank AG verschmolzen und damit aus der Nie-
derlassung in Saarbrücken wieder eine Filiale der Muttergesellschaft.
N
Los 1740
Ausruf 50 €
Deutsche Bundesbahn
Bad Homburg v.d.H., 6 % Schuldv. 1.000 DM
1.2.1962 (nullgeziffertes Muster, R 10) Abheftlo-
chung UNC. (21)
Mit kpl. Kuponbogen.
Die Bundesbahn entstand 1951 als Anstalt des öffentlichen Rechts (Son-
dervermögen der Bundesrepublik) durch Zusammenschluß der bis dahin
in der amerikanisch-britischen und der französischen Besatzungszone
getrennt verwalteten Teile der früheren Deutschen Reichsbahn. Die
Hauptverwaltung kam nach Frankfurt/Main. Mit einer Betriebslänge von ü-
ber 30.000 km größtes und wichtigstes Verkehrsunternehmen der Bun-
desrepublik. Nach der Wende mit der Deutschen Reichsbahn in der frü-
heren DDR wieder zu einem gesamtdeutschen Unternehmen vereinigt.
1994 mit dem Plan einer späteren Privatisierung in die Deutsche Bahn AG
umgewandelt.
N
Los 1741
Ausruf 50 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 7,5 % Schuldv. 10.000 DM
1.11.1957 (nullgeziffertes Muster, R 10) Abheftlo-
chung UNC. (27)
Wunderschöner Oldenbourg-Druck, Vignette mit
leuchtend gelbem Posthorn, im Unterdruck ein Po-
stillion mit Briefumschlag und Posthorn.
Nachfolgerin der Deutschen Reichspost, die mit der Reichsgründung 1871
aus der 1868 entstandenen Norddeutschen Bundespost entstanden war.
Zunächst ein reichs- bzw. später bundesunmittelbares Unternehmen, mit
der Postreform 1989 aufgeteilt in die eigenständigen Unternehmensberei-
che DBP Postbank, DBP Postdienst und DBP Telekom, die später privati-
siert und jeder für sich als Aktiengesellschaft an die Börse gebracht wurden.
Los 1742
Ausruf 40 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 7,5 % Schuldv. 500 DM
1.11.1957 (nullgeziffertes Muster, R 10) Abheftlo-
chung UNC. (66)
Wunderschöner Oldenbourg-Druck, Vignette mit
leuchtend gelbem Posthorn, im Unterdruck ein Po-
stillion mit Briefumschlag und Posthorn.
Los 1743
Ausruf 40 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 7 % Schuldv. 1.000 DM
1.6.1958 (nullgeziffertes Muster, R 10) Lochent-
wertet EF. (55)
Mit Kuponbogen.
Los 1744
Ausruf 50 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 5 % Schuldv. 10.000 DM
1.7.1959 (nullgeziffertes Muster, R 10) Abheftlo-
chung EF. (25)
Kubische Rahmengestaltung, zwei gelbe Posthörner
im Unterdruck. Mit Kuponbogen.
Los 1745
Ausruf 40 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 6 % Schuldv. 1.000 DM
1.9.1964 (II. Ausgabe, nullgeziffertes Muster, R 10)
Abheftlochung UNC-EF. (25)
Hübsche moderne Umrahmung, Posthorn unterlegt
das Prägesiegel. Mit Kuponbogen.
N
Los 1746
Ausruf 60 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 7 % Schatzanweisung
100.000 DM 1.2.1967 (nullgeziffertes Muster,
R 10) Abheftlochung EF. (25)
Mit einem großen Posthorn (damals das Firmensig-
net der Bundespost) und einer Kaskade von 10 klei-
nen Posthörnern. Mit Kuponbogen.
Los 1747
Ausruf 50 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 6,5 % Schatzanweisung
10.000 DM 2.1.1968 (nullgeziffertes Muster, R 10)
Abheftlochung EF. (64)
Breite Randbordüre mit Posthorn. Mit Kuponbogen.
Los 1748
Ausruf 60 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 6 % Schatzanweisung
100.000 DM 1.2.1969 (nullgeziffertes Muster,
R 10) Abheftlochung EF. (17)
Breite Randbordüre, Posthorn-Vignette.
Los 1749
Ausruf 40 €
Deutsche Bundespost
Bad Homburg v.d.H., 7,5 % Schatzanweisung
100 DM 14.1.1972 (nullgeziffertes Muster, R 10)
Abheftlochung EF. (69)
Moderne breite Randbordüre mit Posthorn.
N
Los 1750
Ausruf 300 €
Deutsche Centralbodenkredit-AG (4 Stücke)
Berlin-Köln, Aktien 1.000 DM 1.9.1955, 1.000 DM
1.2.1960, 50 DM 12.5.1969 + 1.000 DM 2.6.1969
(alles Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Runde Vignette mit Kopf von Ceres, der Göttin der
Landwirtschaft.
188
Los 1738
Los 1787