

Fahrzeugen wurde in Österreich und teilweise in der Schweiz gebaut.
1950 wurde im Werk Stuttgart-Zuffenhausen die Produktion des Typ 356
aufgenommen. Von Anfang an hatten Porsche-Wagen auch im Motorsport
beachtliche Erfolge. Der heute größte Sportwagenhersteller der Welt wur-
de 1973 in eine AG umgewandelt und ging 1984 mit Vorzugsaktien an die
Börse. Die Stammaktien sind nach wie vor vollständig im Besitz der Fa-
milien Porsche/Piech. Nach dem fulminanten und Wellen schlagenden
Einstieg bei VW 2008 Umwandlung in eine Holding.
Los 1788
Ausruf 150 €
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (3 Stücke)
Stuttgart, VZ-Aktie 50 DM, #1456, 20 x 50 DM,
#241 + 50 x 50 DM, #518 April 1984 UNC-EF. (13)
Moderner Sicherheitsdruck mit Porsche-Emblem. Al-
le rückseitig entwertet.
N
Los 1789
Ausruf 200 €
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (3 Stücke)
Stuttgart, Vorzugs-Stückatien 1 Stück, 20 Stück +
50 Stück Sept. 2001 (nullgezifferte Muster) UNC-
EF. (13)
N
Los 1790
Ausruf 300 €
Dresdner Bank
Berlin / Frankfurt (Main), Sammelaktie 1.000 x 100
RM Sept. 1952 (Muster, R 10) EF. (13)
Schönes großes Dresdner Wappen im Unterdruck.
Muster-perforiert, Abheftlochung.
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von
Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin,
wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der
Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken
auch, einen atemberaubenden Expansionskurs durch massenhafte Über-
nahme kleinerer Regional- und Privatbanken ein. 1931 in der Weltwirt-
schaftskrise musste die Dresdner Bank vom Deutschen Reich gerettet wer-
den, das daraufhin (teils über die Deutsche Golddiskontbank) Mehrheitsak-
tionär wurde. Die de facto verstaatlichte Dresdner Bank nahm anschließend
durch Fusion die berühmt-berüchtigte Darmstädter und Nationalbank auf,
deren Zusammenbruch der Auslöser der Krise gewesen war. 1937 gab das
Reich seine Mehrheitsbeteiligung an der inzwischen stabilisierten Bank wie-
der ab. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Dresdner Bank von den Alliierten
zunächst zerschlagen: durch Ausgründung gingen die süddeutschen Ge-
schäfte auf die Rhein-Main Bank über, die norddeutschen auf die Hambur-
ger Kreditbank und die nordrhein-westfälischen auf die Rhein-Ruhr-Bank.
Diese drei Institute fusionierten 1957 zur (neuen) Dresdner Bank AG. Dazu
erhielten die Aktionäre 1952 “Restquoten” genannte Reichsmark-Aktien der
bestehen bleibenden “Altbank”, der die seinerzeit nicht realisierbaren Ost-
Ansprüche verblieben. 2001 mit hochfliegenden Allfinanz-Plänen von der
Allianz-Versicherung übernommen, 2008/09 dann an die Commerzbank
verkauft worden und mit dieser fusioniert.
N
Los 1791
Ausruf 75 €
Dresdner Bank AG
Frankfurt a.M., Sammelaktie 1000 x 100 DM Mai
1957 (Muster) UNC-EF. (13)
Schöner Druck von G&D in schwarz/grün/beige. Mu-
ster-perforiert. Kupons 1-10.
Los 1792
Ausruf 75 €
Dresdner Bank AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Mai 1958 (R 9)
UNC-EF. #126987. (13)
Rückseitig entwertet.
N
Los 1793
Ausruf 100 €
Dresdner Bank AG
Frankfurt a.M., Sammelaktie 2.000 x 50 DM Juni
1969 (R 10) UNC-EF. #3438001-40000. (13)
Entwertet.
Los 1794
Ausruf 150 €
Dresdner Bank AG (3 Stücke)
Frankfurt a.M., Aktie 50 DM, #19951369, 20 x 50
DM, #17986601-60 + 2000 x 50 DM, #19068001-
70000 Aug. 1984 UNC-EF. (13)
N
Los 1795
Ausruf 100 €
Dresdner Bank AG (4 Stücke)
Frankfurt a.M., Aktie 50 DM, #1165897, 2 x 50
DM, #2069048, 20 x 50 DM, #3161479, 2.000 x
50 DM, #4004181 Aug. 1988 UNC-EF. (13)
N
Los 1796
Ausruf 60 €
Dresdner Bank AG
- Hausanteilschein (Fonds 1)
Frankfurt a. M., Urkunde über 1 Anteil Sept. 1971
(Muster, R 10) UNC-EF. (53)
Anteil an einer von der Dresdner Bank AG treuhände-
risch gehaltenen Kommanditbeteiligung im Gesamt-
nennbetrag von 30 Mio. DM an der Immobilien-Fonds
1 Erwin Bremer KG, Frankfurt a.M. Muster-perforiert.
N
Los 1797
Ausruf 75 €
DSL Holding AG
Bonn, Aktie 50 DM Sept. 1989 (Muster der Grün-
deraktie, nullgeziffert, R 10) UNC-EF (13)
Kupons 1-20.
Die DSL Holding wurde im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland von
der Dresdner Bank AG am 15.8.1989 in Bonn als AG gegründet.
192
Los 1790
Los 1807
Los 1791
Los 1798