

Wentzel’schen Glashütten GmbH, Sulzbach (Saar). 1949 kam zu den drei
Werken Fürth, Weiden und Witten aus dem Besitz der SIGLA GmbH,
Wernberg (Opf.) eine Fabrik für Sicherheitsglas hinzu. Peu á peu erwarb
die ehemalige Bergwerksgesellschaft Dahlbusch in Gelsenkirchen (heute
Dahlbusch Verwaltungs-AG) die Aktienmehrheit, an Dahlbusch seinerseits
erwarb die britische Pilkington Brothers Ltd. die Majorität. 1970 Übernah-
me der Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasher-
stellung AG (DELOG) in Gelsenkirchen und Umfirmierung in “Flachglas AG
DELOG-DETAG”. Die Pilkington-Flachglas-Gruppe war nun mit über
40.000 Beschäftigten der Welt größter Glasproduzent. 2000 Umfirmierung
in “Pilkington Deutschland AG” und Sitzverlegung nach Gelsenkirchen.
Das Spruchstellenverfahren zur Abfindung der wenigen verbliebenen
freien Aktionäre zog sich fast 20 Jahre hin. 2006 wurde Pilkington dann
von der “Nippon Sheet Glass” übernommen.
N
Los 1834
Ausruf 150 €
Ford-Werke AG (5 Stücke)
Köln, Aktie 100 DM, #52246 + 1.000 DM, blanko
Aug. 1950; 500 DM, #153 + 2.500 DM, #111 Juni
1971; 100 DM, #50533 Mai 1976 UNC-EF. (13)
Alle lochentwertet.
Henry Ford baute 1896 sein erstes Automobil. 1903 gründete er in Detro-
it die Ford Motor Company. In den 20er Jahren besaß Ford in den USA ei-
nen Marktanteil von 50 % und expandierte kräftig in’s Ausland: 1925 wur-
de in Berlin die Ford Motor Company AG gegründet. Die Fabrik in Berlin-
Plötzensee war zunächst ein reines Montagewerk. 1931 ging das noch
heute bestehende Werk in Köln in Betrieb, dessen Grundstein Henry Ford
persönlich gelegt hatte. 1939 wurde der heutige Firmenname angenom-
men: Ford-Werke AG. Nennenswerte Kriegsschäden (wen wundert’s?) er-
litten ausgerechnet die Ford-Werke natürlich nicht, so daß bereits am
8.5.1945 die Produktion wieder aufgenommen werden konnte. Schon
1953 wurden vor allem dank des legendären Taunus 12 M alle früheren
Produktionsrekorde eingestellt. Bis zum Squeeze-Out 2002 in Deutsch-
land auch börsennotiert.
N
Los 1835
Ausruf 60 €
Fotosatz Froitzheim AG
Bonn, Aktie 50 DM ca. 1995 (R 10) UNC-EF.
#1992. (13)
Eckabschnittentwertet.
1928 gründete Karl Froitzheim die Maschinensetzerei Froitzheim in Bonn.
1995 wird die Froitzheim GmbH in die Fotosatz Froitzheim AG umgewan-
delt. Ab 2000 Medienhaus Froitzheim AG.
Los 1836
Ausruf 60 €
Frankfurter Bank
Frankfurt am Main, Aktie 1.000 DM Mai 1958 (Mu-
ster, R 9) UNC-EF. (13)
Muster-perforiert.
Geschichte siehe Los 858.
N
Los 1837
Ausruf 100 €
Frankfurter Hypothekenbank
Frankfurt a.M., Aktie 100 DM Okt. 1954 (Muster,
R 10) EF. (13)
Schöner Druck mit Wappenschild. Muster-perforiert.
Gründung 1862 durch Frankfurter Bankhäuser als älteste reine Hypothe-
kenbank in Deutschland. Zuletzt als Eurohypo AG Europäische Hypothe-
kenbank der Deutschen Bank in Frankfurt börsennotiert. 2002 mit der
Rheinische Hypothekenbank AG (Commerzbank-Tochter) und der Deut-
sche Hypothekenbank Frankfurt-Hamburg AG (Dresdner Bank) zur - neu-
en - Eurohypo AG mit Sitz in Frankfurt/Main verschmolzen, die wiederum
2005 von der Commerbank übernommen wurde.
Los 1838
Ausruf 80 €
Frankfurter Hypothekenbank
Frankfurt a.M., Aktie 100 DM Juli 1962 (Blankette,
R 10) UNC-EF. (13)
Kupons13-20.
Los 1839
Ausruf 80 €
Frankfurter Hypothekenbank
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Juli 1962 (Blanket-
te, R 10) EF+. (13)
Kupons 13-20.
N
Los 1840
Ausruf 100 €
Freien Grunder-Eisenbahn-AG
Siegen, Aktie 300 DM Okt. 1950 (Auflage 2700,
R 8) EF. #2476. (13)
Die wenigen bekannten Stücke kamen schon vor fast
20 Jahren in den Markt, danach nie wieder neu auf-
getaucht. Kupons 1-10.
Gründung 1904. Normalspurige 8,2 km lange Bahn Herdorf-Unterwilden
mit 5,5 km Anschlußgleisen zu den Gruben der Gewerkschaften Pfannen-
berger Einigkeit und Bautenberg. Ab 1949 Betriebsführung durch die Sie-
gener Kreisbahn GmbH. 1965 in eine GmbH umgewandelt.
Los 1841
Ausruf 75 €
Fresenius AG
Bad Homburg v.d.H., Aktie 5 DM Sept. 1995 (Mu-
ster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
Gründung 1912 durch Eduard Fresenius. 1955: Beginn der Herstellung
von Speziallösungen. 1970: Entwicklung und Produktion klinischer Diäti-
ka. 1978: Zentralisierung von Verwaltung und Betrieb in Oberursel/Taunus.
Heutzutage Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen,
diätetischen und medizintechnischen Produkten.
N
Los 1842
Ausruf 80 €
Fresenius AG
Bad Homburg v.d.H., Aktie 500 x 5 DM Sept.
1995 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
N
Los 1843
Ausruf 100 €
Friedrich Grohe AG
Hemer, VZ-Aktie 20 x 50 DM Nov. 1991 (Muster,
R 10) UNC-EF. (13)
Mit Portraitabb. Friedrich Grohe. Kupons 1-20.
1948 Gründung der Friedrich Grohe Armaturenfabrik. Das Unternehmen
produziert und vertreibt Sanitärarmaturen und-technik, gilt heute als Glo-
bal Player mit weltweit 5200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von ü-
ber 1 Milliarde Euro. 1991 in die Friedrich Grohe AG umgewandelt.
Los 1844
Ausruf 100 €
Friedrich Grohe AG
Hemer, VZ-Aktie 50 DM Nov. 1991 (Muster, R 10)
UNC-EF. (13)
Mit Portraitabb. Friedrich Grohe. Kupons 1-20.
N
Los 1845
Ausruf 150 €
GAGFAH Gemeinnützige AG
für Angestellten-Heimstätten
Essen, Global-Namensaktie 51.932.608 x 1 Euro
Juli 2001 (Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Gründung 1918 in Berlin, Sitzverlegungen 1935 nach Weimar und 1949
nach Essen (unter Beibehaltung der Hauptverwaltung in Berlin und Frank-
furt/Main). Die GAGFAH verwaltete ca. 70.000 eigene und 30.000 fremde
Wohnungen, Großaktionär mit 99,8 % war nach dem Krieg jahrzehntelang
die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). 2004 an den Fi-
nanzinvestor Fortress Investment Group verkauft, der das Portfolio durch
Kauf der niedersächsischen NILEG Immobilien Holding GmbH (2005) und
der WOBA Dresden (2006) erweiterte. Mit über 150.000 Wohnungen wur-
de die GAGFAH dadurch die größte deutsche Wohnungsbaugesellschaft.
2006 machte Fortress durch den Börsengang der GAGFAH S.A. (nach lu-
xemburgischen Recht) Kasse. Der Börsenkurs kannte danach leider nur
eine Richtung: Südwärts. Dazu trugen auch milliardenschwere Klagen der
Stadt Dresden bei, die Fortress vorwirft, beim Verkauf der WOBA die Ver-
träge nicht eingehalten zu haben.
N
Los 1846
Ausruf 100 €
Gasanstalt Kaiserslautern AG
Kaiserslautern, Aktie 100 DM 1.8.1979 (Auflage
6500, R 9) UNC-EF. #12865. (13)
Kupon Nr. 60. Lochentwertet.
196