

N
Los 1890
Ausruf 150 €
Hoechst AG
Frankfurt a.M., Sammelaktie 50 x 5 DM Mai 1996
(Muster, R 10) EF. (13)
Druck von G&D mit Portraits von Robert Koch, Paul
Ehrlich und Emil von Behring. Entwertet.
Los 1891
Ausruf 50 €
Hoesch AG
Dortmund, Aktie 50 DM von 1987 (American De-
pository Receipt, specimen, R 10) EF. (13)
Ausgegeben von der Irving Trust Co. Nur zwei Stück
wurden im ABNC-Archiv gefunden. Specimen-perforiert.
Die Verbindung der Familie Hoesch zur Eisenindustrie reicht bis in das 17.
Jh. zurück. Ihre Hammer- und Hüttenbetriebe errichtete die Familie jeweils
dort, wo die Standortverhältnisse eine günstige Entwicklung versprachen.
Leopold Hoesch fasste schließlich den Entschluss, den Schwerpunkt seiner
industriellen Tätigkeit ins Ruhrgebiet zu verlegen. Zusammen mit Verwand-
ten gründete er 1871 für den Betrieb eines Eisen- und Stahlwerkes in Dort-
mund eine oHG. Daraus wurde 1873 die Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG.
1899 wurde mit dem Erwerb der Gewerkschaft ver. Westphalia in Dortmund
auch eine eigene Kohlengrundlage geschaffen. 1930 Verschmelzung mit
dem Köln-Neuessener Bergwerksverein (früher Kölner Bergwerksverein),
1938 Umfirmierung in Hoesch AG. 1952 auf alliierte Anordnung zeitweise in
die drei Nachfolgegesellschaften Hoesch Werke AG, Altenessener Berg-
werks-AG und Industriewerte AG aufgespalten. 1992 in einer spektakulären,
nicht gerade freundlichen Aktion vom Erzkonkurrenten Krupp “geschluckt”.
N
Los 1892
Ausruf 80 €
Hoesch Werke AG
Dortmund, Globalaktie 10 x 100 DM Sept. 1953
(Muster, R 10) EF. (13)
Dekorativ, große Vignette mit Portrait von Leopold
Hoesch. Kupons 1-10, Muster-perforiert.
N
Los 1893
Ausruf 180 €
Horten AG (4 Stücke)
Düsseldorf, Aktie 50 DM (Muster); 100 DM,
#35897; 1.000 DM, #64706, 1.000 x 1.000 DM,
#36001-7000 Mai 1969 UNC-EF. (13)
Vignette mit Porträt von Helmut Horten.
1936 eröffnete Helmut Horten sein erstes Kaufhaus in Düsseldorf. Bald
darauf öffneten je drei weitere Häuser im Rheinland und in Ostpreußen.
1953 Erwerb der von den Gebrüdern Schocken 1901 gegründeten Merkur
AG mit 11 Häusern in Süddeutschland. 1954 Erwerb der Emil Köster AG
mit 10 Defaka-Niederlassungen. 1968 Umwandlung in eine AG. Mehr-
heitsaktionär war lange der Tabakriese B.A.T. Industries PLC in London,
Minderheitsanteile hielten auch die Deutsche Bank und die Commerz-
bank. 1996 erwarb die METRO über 95 % des Horten-Kapitals. Die 37
Horten-Kaufhäuser wurden der ebenfalls zur METRO gehörenden Kaufhof
AG übertragen, die noch heute bestehende Horten AG verwaltet seitdem
nur noch ihre Immobilien.
Los 1894
Ausruf 140 €
Hüttenwerk Oberhausen AG
Oberhausen, Globalaktie 10 x 100 DM Aug. 1957
(Blankette, R 9) EF. (13)
Abheftlochungen.
Die Gutehoffnungshütte wurde von den Alliierten nach dem Krieg mit am
Gründlichsten zerschlagen: In diese 1951 gegründete Gesellschaft wur-
den die Oberhausener Hüttenbetriebe und das Drahtwerk Gelsenkirchen
eingebracht.
N
Los 1895
Ausruf 150 €
Hüttenwerk Oberhausen AG
Oberhausen, Globalaktie 10 x 100 DM Jan. 1960
(Muster, R 10) EF. (13)
Rückseitig ungültig gestempelt.
N
Los 1896
Ausruf 100 €
Hüttenwerke Kayser AG (4 Stücke)
Berlin / Lünen i.W., Aktie 100 DM, #4308 + 1.000
DM, #3886 Mai 1951, 10.000 DM, #14267 Juli
1961, 10.000 DM, #14914 Okt. 1969 UNC-EF. (13)
Mit Firmen-Signet.
Gründung schon 1861 als C. Wilh. Kayser, Ahlemeyer & Co. in Berlin-Mo-
abit als Metallhüttenwerk zur Verhüttung von Gold-, Silber- und Bleirük-
kständen, AG seit 1911. 1906 Errichtung einer neuen Fabrik in Oranien-
burg (Kupfer-, Blei- und Zinnhütte). 1913-16 Bau einer zweiten Fabrik in
Lünen bei Dortmund. 1929 Fusion mit der Hüttenwerk Niederschönewei-
de AG. 1948/49 entschädigungslose Enteignung der Werke Oranienburg
und Niederschöneweide sowie der Aluminiumschmelze in Schönebeck
bei Magdeburg. 1955 Sitzverlegung nach Lünen i.W., wo die Ges. eine Se-
kundär-Kupferhütte betreibt. Bis 2003 börsennotiert, dann drängte der
Großaktionär (Norddeutsche Affinerie, Hamburg) den Streubesitz per
squeeze-out heraus.
N
Los 1897
Ausruf 700 €
Hüttenwerke Phoenix AG (4 Stücke)
Duisburg-Ruhrort, Aktien 100 DM, 10 x 100 DM,
1000 x 100 DM + 10.000 x 100 DM Juli 1954
(Blanketten) EF. (13)
Ungewöhnlich dekorativ, Ansicht eines Stahlwerkes
über die ganze Breite der Aktie.
Gründung auf alliierte Anordnung 1951 als Hüttenwerke Ruhrort-Meide-
rich AG. Vor dem Krieg war der Betrieb von der August Thyssen-Hütte an
die Vereinigte Stahlwerke abgegeben worden. 1954/55 Verschmelzung
mit der Rheinische Röhrenwerke AG zur Phoenix-Rheinrohr AG, 1964 ü-
bernahm die August Thyssen-Hütte die Aktienmehrheit und machte den
freien Aktionären ein Umtauschangebote 1:1.
N
Los 1898
Ausruf 100 €
Hussel Holding AG (3 Stücke)
Hagen, Aktien 50 DM, #20238, 100 DM, #110077 Sept.
1976, 1.000 DM, #252163 Juli 1980 UNC-EF. (13)
Entwertet.
Gründung 1949 als GmbH. Betrieben wurde zunächst eine Kaffeegroßrö-
sterei, Abpackanlagen für Schokolade, Gebäck und Bonbons sowie 144
Verkaufsstellen. 1961 Umwandlung in die Rudolf Hussel AG Süsswarenfi-
lialbetrieb. 1968/69 Übernahme der Heinrich Hanhausen KG und der Par-
fümerie Douglas. Umfirmierungen 1970 in Hussel AG, 1976 in Hussel Hol-
dig AG und 1989 in Douglas Holding AG, nachdem die Douglas-Parfüme-
rien das mit Abstand wichtigste Standbein geworden waren. Neben den
Parfümerien und dem Süßwarengeschäft auch in den Bereichen Schmuck
(Christ Juweliere), Mode/Sport (Sport Voswinkel) und Buchhandel tätig.
Bis heute börsennotiert, erst 2010 sorgte der Drogeriekettenbetreiber Dirk
Rossmann durch den Erwerb eines 10-%-Paketes für Unruhe bei der
Großaktionärsfamilie Kreke.
N
Los 1899
Ausruf 200 €
Hypothekenbank in Essen AG
Essen, Sammelaktie 12.000 x 1.000 DM Dez.
1994 (R 10) UNC-EF. #700001-82000. (13)
201
Los 1897
Los 1943
Los 1896