

Erste DM-Emission nach Umstellung im Jahr 1957.
Muster-perforiert.
Gründung 1879 mit einem Grundkapital von 2 Mio. M. Gegenstand ist der
unmittelbare Betrieb aller Versicherungszweige mit Ausnahme der Le-
bensversicherung, ferner der Betrieb der Rückversicherung in allen Zwei-
gen. 1991 Gründung der Mannheimer Krankenversicherung AG. 1998
neue Konzernstruktur: Mannheimer AG Holding als Obergesellschaft, bis-
herige Mannheimer Versicherung AG wird als Tochter der Holding als
Schaden- und Unfallversicherer neu gegründet.
N
Los 1965
Ausruf 125 €
Marschollek, Lautenschläger
und Partner AG (4 Stücke)
Heidelberg, Aktie 50 DM März 1984 (Blankette);
VZ-Aktie 50 DM Dez. 1986, #2021; VZ-Aktie 5 DM
Juli 1996, #3692; Aktie 5 DM Juli 1996 (Muster)
UNC-EF. (13)
Der “Highfligher” der deutschen Finanzbranche wurde 1984 in eine AG
umgewandelt. Phänomenale Zuwachsraten und steigende Gewinne führ-
ten den Kurs in ungeahnte Höhen und die MLP in den erlauchten Kreis der
30 DAX-Werte. Ausgelöst durch kritische Pressestimmen kam 2002 der
Absturz, bei dem sich der Aktienkurs mehr als zehntelte.
N
Los 1966
Ausruf 200 €
MARTEST FILM AG (3 Stücke)
Frechen, Aktien 50 DM, 20 x 50 + 50 x 50 DM DM
Okt. 1991 (alles Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Gründung 1991 zum Film-Einkauf und -Vertrieb. Erwerb von Nutzungs-
rechten an Spielfilmen, Filmserien und Musikwerken. Beteiligung an Im-
mobilien, insbesondere mit einem oder mehreren Kinos, Tonstudios, Film-
studios usw. 1998 aufgelöst durch konkurseröffnenden Beschluß, Lö-
schung im Jahr 2004.
N
Los 1967
Ausruf 100 €
Martini & Rossi AG
Bad Kreuznach, Aktie 10.000 DM Sept. 1964
(Blankette, R 9) EF. (13)
Kupons 6-10.
Gegründet 1927 zwecks Herstellung, Import und Handel mit alkoholhaltigen
und alkoholfreien Getränken. Die Gründer waren Mitglieder der Turiner Familie
Rossi, Inhaber des Alkoholherstellers Martini & Rossi: Graf Enrico Rossi di
Montelera, Graf Teofilo Rossi di Montelera sen., Graf Dr. Ernesto Rossi di Mon-
telera, Graf Teofilo Rossi di Montelera jun. Die Ursprünge der Firma datieren
1863, als drei Angestellte einer Weinhandelsfirma Alessandro Martini, Teofilo
Sola und Luigi Rossi sich selbstständig gemacht haben und mit der Wermut-
Produktion anfingen (Martini). Mit der Übernahme der mittlerweile weltweit be-
kannten Firma durch die vier Söhne von Luigi Rossi im Jahr 1900 festigte Mar-
tini & Rossi ihren Platz als einer der bekanntesten Hersteller von alkoholischen
Getränken, nicht zuletzt dank ihrem Auftritt als bedeutender Sponsor sportli-
cher (Rad- und Motorsport) und kultureller Aktivitäten. Die in Bad Kreuznach
ansässige Firma Martini & Rossi AG wurde 1994 anlässlich des Verkaufes der
Muttergesellschaft durch Lorenzo Rossi di Montelera für 1.4 Milliarden US-$
an Bacardi in Martini & Rossi GmbH umgewandelt, noch heute bestehend.
Los 1968
Ausruf 100 €
Martini & Rossi AG
Bad Kreuznach, Aktie 1.000 DM Okt. 1973 (Mu-
ster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 14-20.
N
Los 1969
Ausruf 250 €
Maschinenbau-AG Balcke (5 Stücke)
Bochum, Aktien 100 DM, #6756, 1.000 DM,
#22009 Mai 1951; 100 DM (Muster), 1.000 DM
(Blankette) Mai 1959; 1.000 DM (Muster) Juni
1965 EF. (13)
Die Balcke & Co., Bochum (gegr. 1894) und die Bettinger & Balcke GmbH,
Frankenthal (gegr. 1898) fusionierten 1905 zur Maschinenbau-AG Balcke, Bo-
chum. 1918 Übernahme der Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav
Moll & Co. AG, Neubeckum. Die Werke Bochum und Neubeckum produzier-
ten für die Kraft- und Wärmewirtschaft Wasserrückkühlanlagen, Kühltürme,
Wärmetauscher, Wasseraufbereitungsanlagen, Heizungsanlagen, Gas- und
Ölfeuerungen. Das Werk Frankenthal war auf Pumpen spezialisiert. Börsenno-
tiz Düsseldorf und Berlin, größter Einzelaktionär war die Westfalenbank AG.
1972 Fusion mit der Dürrwerke AG (gegr. 1883 als Düsseldorf-Ratinger Röh-
renkesselfabrik Dürr & Co., AG seit 1889) zur Balcke-Dürr AG mit Babcock-
Borsig als Großaktionär. 2001 mit der Muttergesellschaft zur Babcock Borsig
AG (neu) fusioniert, 2002 eine der spektakulärsten Pleiten des Jahrzehnts.
N
Los 1970
Ausruf 120 €
Maschinenfabrik Fahr AG
Gottmadingen (Kreis Konstanz), Aktie 100 DM
Mai 1961 (Muster, R 10) EF. (30)
Wappen in der Umrahmung. Mit Kupons.
Gründung als mechanische Werkstätte 1870, 1891 Bau einer eigenen Gie-
ßerei. AG seit 1911. Erzeugnisse: Gras-, Getreide- und Bindemäher, Heu-
wender und Rechen, seit 1939 auch Fabrikation eines 22-PS-Acker-
schleppers. Seit 1951/52 auch Mähdrescherfabrikation, später wurden
außerdem Feldhäcksler, Stahlmiststreuer, Kreiselmäher, Kunststoffpres-
sen und Ladewagen hergestellt. Nach Aufgabe des Landmaschinenbaus
2001 umfirmiert in FAHR Beteiligungen AG (jetzt u.a. zu 100 % an der
KHD Humboldt Wedag AG beteiligt) und Sitzverlegung nach Köln.
N
Los 1971
Ausruf 125 €
Maschinenfabrik Moenus AG
Frankfurt a.M., Aktie 100 DM Juni 1960 (nullgezif-
fertes Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#109a). Rückseitig Klebereste.
Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als “Eisengießerei und Maschi-
nenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae”. Neben
Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige
Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung
durch Übernahme der Maschinenfabrik Gros & Co. in Oberursel (Taunus),
wo fortan ein zweiter Produktionsstandort bestand. 1892 umbenannt in
“Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft AG” und 1900 in “Ma-
schinenfabrik Moenus AG”. Nach dem Weltkrieg steigt Moenus zum welt-
weit führenden Unternehmen der Schuh- und Gerbereimaschinenherstel-
lung auf. 1979 Ausgliederung des operativen Geschäfts in eine GmbH, die
AG wird in “Moenus AG”.umbenannt. 1983 Zusammenlegung der beiden
Standorte Frankfurt und Oberursel. 1997 dann Umfirmierung in Moenus
Textilmaschinen AG und Sitzverlegung von Frankfurt nach Mönchenglad-
bach. Zuletzt zum Babcock-Konzern gehörig, kurz nach dessen Zusam-
menbruch ging im Jahr 2001 auch Moenus in die Insolvenz. Nachfolger
wurde die heute in Gera ansässige Moenus Textilmaschinen GmbH.
Los 1972
Ausruf 125 €
Maschinenfabrik Moenus AG
Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Juni 1960 (nullge-
ziffertes Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#109c). Rückseitig Klebereste.
N
Los 1973
Ausruf 100 €
Matth. Hohner AG
Trossingen, Aktie 100 DM 1.12.1971 (Blankette,
R 10) UNC. (53)
Mit Kupons.
Gründung 1857, AG seit 1909. Weltbekannter Hersteller von Mundharmo-
nikas und Akkordeons.
Los 1974
Ausruf 100 €
Matth. Hohner AG
Trossingen (Württ.), Aktie 1.000 DM Dez. 1971
(Blankette, R 10) UNC. (53)
Stilisierter Akkordeon-Spieler im Unterdruck. Mit Ku-
pons.
N
Los 1975
Ausruf 80 €
Matth. Hohner AG
Trossingen (Württ.), Aktie 100 DM Okt. 1972 (Auf-
lage 3000, R 6) EF. #2544. (13)
Stilisierter Akkordeon-Spieler im Unterdruck. Herab-
gesetzt auf 50 DM.
Los 1976
Ausruf 100 €
Mercedes-Automobil-Holding AG
Frankfurt a.M., Sammelaktie 10 x 50 DM Jan 1976
(R 8) UNC-EF. #23511. (48)
207