

Als AG gegründet 1998, bereits 2000 “niemand mehr erreichbar”. Der Hei-
delberger Designer und Goldschmied Peter Mack entwickelte ein Verfahren,
anhand eines Silikonabdrucks von historischen Buch-Einbänden Präge-
werkzeuge zu schaffen, mit denen sich Schriften und Ornamente im Leder
der Buchdeckel präzise reproduzieren lassen. Auch gelang es ihm Edelstei-
ne zu reinem Farbpigment zu verarbeiten und in einen Lack so einzubauen,
dass damit beliebige Produkte beschichtet werden können. So strahlen z.B.
Schreibgeräte oder Autos in “echtem” Ultramarinblau oder anderen Edelst-
einfarben. Gemeinsam mit der Vatikanischen Bibliothek gab er z.B. den ur-
alten “volksmedizinischen Ratgeber” als herrliches Faksimile heraus. Er woll-
te “Pracht-Korane” gestalten, auch andere veredelte Produkte (Brillengestel-
le, Handys, Kulis, Feurezeuge usw.) sollten hergestellt werden, dafür brauch-
te man Geld und dies sollte über die Aktienausgabe eingesammelt werden.
Los 2013
Ausruf 40 €
Petro Carbo Chem Rohstoffhandelsge-
sellschaft mbH
Duisburg, 6,5 % Teilschuldv. 1.000 DM Sept. 1998
(Auflage 2000) UNC-EF. #1289. (54)
Mit Abb. einer Villa Abheftlochung.
1993 gegründet, 1998 wurde durch Abspaltung die PCC AG geschaffen. Im
Febr. 2007 erfolgte ein Wechsel der Rechtsform von der AG zur Europäi-
schen Aktiengesellschaft (SE). Die PCC SE ist die konzernleitende Holding
der PCC-Gruppe, einer international mit rund 3.400 Mitarbeitern (2017) in
den Bereichen Chemie, Logistik und Energie tätigen Unternehmensgruppe.
N
Los 2014
Ausruf 150 €
Pfälzische Hypothekenbank
Ludwigshafen
a.Rh., Aktie 1.000 DM Nov. 1959
(Blankette, R 10) EF. (13)
Mit Wappen in der Umrandung. Kupons 9-10.
Gründung 1892. Die Gründung der Bank bildete den Abschluss langjähri-
ger Bestrebungen nach Errichtung eines Bodenkredit-Institutes, das den
pfälzischen Verhältnissen besondere Rechnung tragen sollte. 1990 auf Be-
treiben des gemeinsamen Großaktionärs Dresdner Bank Verschmelzung
mit der 1868 in Meiningen gegründeten Deutschen Hypothekenbank.
N
Los 2015
Ausruf 100 €
Pfalzgraf Dienstleistungen AG
Linden, Global-Aktie 1.000 x 50 DM Aug. 1991
(Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 1-20.
Gründung 1983 als GmbH, 1990 Umwandlung in eine AG. Erbringung von
Dienstleistungen aller Art für Gewerbetreibende, Unternehmen und Ange-
hörige der freien Berufe, insbesondere der medizinischen Heilberufe.
Los 2016
Ausruf 100 €
Philipp Holzmann AG (2 Stücke)
Frankfurt a.M., Aktien 100 + 1.000 DM Aug. 1960
(Blanketten, R 10) EF+. (13)
Faksimile H.-J. Abs als AR-Vorsitzender.
Die AG geht auf ein 1849 von Johann Philipp Holzmann (1805-70) in
Frankfurt gegründetes Baugeschäft mit angegliederter Holzschneiderei
zurück, welches 1872 zunächst KG wurde, Kapitalgeber war die Interna-
tionale Bau- und Eisenbahnbaugesellschaft. Durch Verschmelzung mit
dieser Firma entstand 1917 die Philipp Holzmann AG. Zunächst kleine
Hochbauausführungen. Einen Namen machte sich Holzmann dann vor al-
lem mit umfangreichen Erdarbeiten für die damals entstehende Main-Nek-
kar-Bahn. Nach dem Krieg zum zweitgrößten deutschen Baukonzern auf-
gestiegen. Trotz (oder wegen?) des Großaktionärs Deutsche Bank, der
jahrzehntelang den AR-Vorsitzenden stellte, in den 90er Jahren zum Sa-
nierungsfall geworden. An den am Ende doch vergeblichen Rettungsver-
suchen verbrannte sich auch Bundeskanzler Schröder die Finger.
N
Los 2017
Ausruf 100 €
Philipp Holzmann AG (2 Stücke)
Frankfurt a.M., Aktien 100 + 1.000 DM Aug. 1962
(Blanketten, R 10) EF. (13)
Faksimile H.-J. Abs als AR-Vorsitzender. Mit Kupons
14-20.
Los 2018
Ausruf 100 €
Philipp Holzmann AG (2 Stücke)
Frankfurt a.M., Aktien 50 + 1.000 DM Aug. 1981
(Muster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 41-60.
N
Los 2019
Ausruf 75 €
Phoenix-Rheinrohr AG
Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke AG
Düsseldorf, Aktie 100 DM April 1963 (R 8) UNC-
EF. #68742. (13)
Dekorativ.
Gründung auf alliierte Anordnung 1951 als Hüttenwerke Ruhrort-Meide-
rich AG. Vor dem Krieg war der Betrieb von der August Thyssen-Hütte an
die Vereinigte Stahlwerke abgegeben worden. 1954/55 Verschmelzung
mit der Rheinische Röhrenwerke AG zur Phoenix-Rheinrohr AG, 1964 ü-
bernahm die August Thyssen-Hütte die Aktienmehrheit und machte den
freien Aktionären ein Umtauschangebote 1:1.
N
Los 2020
Ausruf 100 €
Pintsch Bamag AG (2 Stücke)
Butzbach, VZ-Aktie 100 DM + 1.000 DM Juni
1968 (Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstücke der Frankfurter Börse handschriftlich
numeriert (#433a,c). Rückseitig Klebereste.
Vorläufer sind die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-AG (gegr. 1872), die
schon 1909 die Kölnische Maschinenbau AG (gegr. 1856) durch Fusion auf-
genommen hatte sowie die Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Meguin &
Co. AG (gegr. 1901, Sitzverlegung 1920 nach Butzbach/Hessen). Die durch
Zusammenschluß dieser Firmen 1924 entstandene Bamag-Meguin AG fu-
sionierte 1953 mit ihrer Mehrheitsaktionärin, der Julius Pintsch KG in Berlin
(gegr. 1843, an der Wende zum 20. Jh. Errichtung von Werken auch in Ruß-
land, England, Holland und den USA) zur Pintsch Bamag AG. Die Bamag war
bekannt auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik und bei Stahl-
und Hüttenwerkseinrichtungen. Pintsch wurde durch die Zugbeleuchtung
(Pintsch-Gas) weltbekannt, außerdem auf den Gebieten der Zugbeheizung,
der Seezeichen, des Signal- und Nachrichtenwesens und der Messung von
Gas führend. Werke in Butzbach, Berlin und Köln-Bayenthal (1967 nach
Dinslaken verlegt). Börsennotiz Frankfurt und Berlin, Großaktionär war die
Baron Thyssen-Bornemisza-Gruppe. 1970 nach immensen Verlusten in Ver-
gleich gegangen, anschließend Verkauf der Werke und Liquidation.
Los 2021
Ausruf 120 €
Pintsch Bamag AG (2 Stücke)
Berlin (West), Aktie 100 DM + 1.000 DM Okt. 1953
(Muster, R 10) VF+. (14)
Belegstücke der Frankfurter Börse handschriftlich
numeriert (#148a,c). Rückseitig Klebereste.
N
Los 2022
Ausruf 75 €
Pittler Maschinenfabrik AG
Langen bei Frankfurt a.M., Aktie 50 DM Juni 1969
(Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#456a). Rückseitig Klebereste.
Gründung 1889 in Leipzig-Wahren, AG seit 1895 als “Leipziger Werk-
zeugmaschinenfabrik vorm. W. von Pittler AG”. 1945 völlige Demontage
der Betriebe in Leipzig und Übergabe der Werksanlagen durch die Ameri-
kaner an Fremdarbeiter. Im Nov. 1945 wurde bei der Nassovia Maschi-
nenfabrik Hanns Fickert in Langen für Reparaturen an Pittler-Drehmaschi-
nen der “Nassovia-Pittler-Dienst” eingerichtet, nachdem wesentliche
Know-How-Träger nach Westdeutschland gegangen waren. 1948 Sitzver-
legung von Leipzig nach Langen und Beschluß, hier ein neues Werk zu
bauen (Fertigungsbeginn 1950). Ab 1982 Kooperation mit der Gildemei-
ster AG in Bielefeld. In den 1980er Jahren ging die Aktienmehrheit an die
Gebrüder Rothenberger aus Frankfurt/M. Der Erwerb der traditionsreichen
Maschinenfabrik Werner & Kolb GmbH in Berlin im Jahr 1990 und 1991
noch der Leipziger Drehmaschinen GmbH in Leipzig war der Anfang vom
Ende: Weil sich die Neuerwerbungen als schlußendlich nicht sanierungs-
fähig erwiesen, ging Pittler 1997 selbst in Konkurs.
Los 2023
Ausruf 75 €
Pittler Maschinenfabrik AG
Langen bei Frankfurt a.M., Aktie 1.000 DM Juni
1972 (Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#546c). Rückseitig Klebereste.
Los 2024
Ausruf 75 €
Pittler Maschinenfabrik AG
Langen bei Frankfurt a.M., Aktie 50 DM Juni 1972
(Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#546a). Rückseitig Klebereste.
N
Los 2025
Ausruf 200 €
Polysius AG
Neubeckum, Globalaktie 20.000 x 50 DM Juni
1973 (Muster, R 10) EF+. (13)
Gründung 1968 durch Umwandlung der Polysius GmbH. Zweck: Kon-
struktion, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Anlagen aller Art,
insbesondere für den Bereich der chemischen, eisenschaffenden und
baustofferzeugenden Industrie. Großaktionär: Fried. Krupp GmbH.
N
Los 2026
Ausruf 75 €
Porsche Automobil Holding SE
Stuttgart, VZ-Stückaktie Febr. 2008. Gültige Aktie
UNC-EF. #315. (13)
211