

N
Los 2038
Ausruf 100 €
Rheinboden Hypothekenbank AG
(3 Stücke)
Köln, 5 % Pfandbrief 100 DM, 1.000 DM und
10.000 DM Aug. 1998 (nullgezifferte Muster)
UNC-EF. (54)
Äußerst dekorativ mit farbiger Abb. von Kölner Dom
und Kirchen um 1248. Mit Kupons, die ebenfalls Mo-
tive aus dem Dom enthalten. Mit kpl. Kuponbögen.
Gründung 1894 durch eine Reihe von Banken und Industriellen unter Füh-
rung des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins in Köln als Rheinisch-
Westfälische Boden-Credit-Bank AG, 1989 Änderung in Rheinboden Hy-
pothekenbank AG.
Los 2039
Ausruf 40 €
Rheinelektra AG
Mannheim, Aktie 50 DM Febr. 1983 (nullgeziffer-
tes Muster, R 10) Abheftlochung, sonst UNC. (62)
Mit Kuponbogen.
Los 2040
Ausruf 40 €
Rheinelektra AG
Mannheim, Sammelaktie 50 x 50 DM Febr. 1983
(nullgeziffertes Muster, R 10) Abheftlochung,
sonst UNC. (8)
Mit Kuponbogen.
Gründung 1897 als Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische In-
dustrie AG..
N
Los 2041
Ausruf 180 €
Rheinisch-Westfälische Bank
Düsseldorf, Aktie 100 DM April 1955 (Blankette, R
10) EF. (13)
Mit den Portraits von David Hansemann und Georg
von Siemens. Kupons 4-10.
Nachfolgeinstitut der 1870 gegründeten Deutschen Bank nach der alliier-
ten Zerschlagung. Anfangs 10 kleinere Nachfolgebanken formten die Alli-
ierten 1947 in den drei westlichen Besatzungszonen, die 1952 in drei Ak-
tiengesellschaften konzentriert wurden: Norddeutsche Bank in Hamburg,
Rheinisch-Westfälische Bank AG in Düsseldorf und Süddeutsche Bank AG
in München und Frankfurt a.M. Die Deutsche-Bank-Altaktionäre erhielten
dabei auf DM lautende Aktien dieser drei Nachfolgeinstitute sowie für den
enteigneten Ostzonenbesitz weiter auf Reichsmark lautende neue Aktien
der Altbank (sog. „Restquoten“). Bereits 1957 gaben die Westalliierten ih-
re Entflechtungsvorstellungen auf und die drei Nachfolger fusionierten wie-
der zur „neuen“ Deutsche Bank AG mit juristischem Sitz in Frankfurt a.M.
Los 2042
Ausruf 180 €
Rheinisch-Westfälische Bank
Düsseldorf, Aktie 1.000 DM April 1955 (Blankette,
R 10) EF+. (13)
Mit den Portraits von David Hansemann und Georg
von Siemens. Kupons 4-10.
N
Los 2043
Ausruf 200 €
Rheinisch-Westfälische
Boden-Credit-Bank
Köln, Globalaktie 1.000 x 50 DM Juni 1974 (R 10)
UNC-EF. #6001-7000. (13)
Lochentwertet.
Gründung 1894 durch Banken und Industrielle unter Führung des A.
Schaaffhausen’schen Bankvereins. Seit 2007 als Coralcredit Bank AG für ge-
werbliche Immobilienfinanzierung im Kernmarkt Deutschland tätig.
Los 2044
Ausruf 200 €
Rheinisch-Westfälische
Boden-Credit-Bank
Köln, Globalaktie 500 x 100 DM Juni 1974 (R 10)
UNC-EF. #45001-45500. (13)
Lochentwertet.
N
Los 2045
Ausruf 100 €
Rheinisch-Westfälische
Eisen- und Stahlwerke AG
Mülheim (Ruhr), Globalaktie 100.000 DM Sept.
1953 (Muster, R 10) EF+. (13)
Mit zwei tollen Vignetten aus der Stahlerzeugung.
Gründung 1952 im Zuge der alliierten Entflechtung der Vereinigte Stahl-
werke AG. Holding für Beteiligungen (je 100 %) bei der Eisenwerke Mül-
heim/Meiderich AG, der Eisenwerke Gelsenkirchen AG, der Gussstahl-
werk Gelsenkirchen AG, der Eisenwerk Hilden AG und der Ver. Economi-
ser-Werke GmbH, Hilden, außerdem 50 % Anteil an der Kokerei Alma,
Gelsenkirchen sowie verschiedene Minderheitsanteile, u.a. 10 % bei der
Rheinische Kalksteinwerke GmbH, Wülfrath und 7 % bei der Westfälische
Transport AG (WTAG). 1957 auf die Rheinstahl AG verschmolzen.
Los 2046
Ausruf 120 €
Rheinisch-Westfälische
Eisen- und Stahlwerke AG
Mülheim (Ruhr), Globalaktie 1.000.000 DM Sept.
1953 (Muster, R 10) EF+. (13)
Mit zwei tollen Vignetten aus der Stahlerzeugung.
Los 2047
Ausruf 75 €
Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk AG
Essen, VZ-Aktie 400 DM Dez. 1959 (R 10) UNC-
EF. #1070473. (13)
Faksimile-Unterschrift Abs. Rückseitig entwertet.
Gründung 1898. Grundlage des Unternehmens war eine auf 40 Jahre erteilte Kon-
zession der Stadt Essen zur Benutzung der städtischen Straßen und Plätze für die
Leitungen elektrischer Energie. Die ursprünglich der “Elektrizitäts-AG vorm. W.
Lahmeyer & Co.” in Frankfurt a.M. erteilte Konzession wurde dem unter maßgeb-
lichem Einfluss von Hugo Stinnes errichteten RWE abgetreten. 1899 Errichtung
des ersten Kraftwerkes in Essen. Ab 1903 wurden benachbarte Kommunen nach
Übernahme von Aktien und Aufsichtsratssitzen in eine überregionale Versorgung
einbezogen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das RWE zum größten deutschen
Energieversorgungsunternehmen und zu einem Konzern mit vielfältigen Aktivitäten
außerhalb des angestammten Versorgungsbereichs. 1990 wurde die Gesellschaft
konzernleitende Holding für die selbständigen Sparten Energie, Bergbau/Rohstof-
fe (Rheinbraun), Mineralöl/Chemie (RWE-DEA), Entsorgung, Maschinen- und An-
lagenbau (Lahmeyer, Rheinelektra, Heidelberger Druck), Bau (Hochtief).
N
Los 2048
Ausruf 80 €
Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk AG
Essen, VZ-Aktie 1.000 DM Febr. 1961 (Blankette,
R 10) Abheftlochung, sonst UNC. (46)
Los 2049
Ausruf 80 €
Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk AG
Essen, Aktie 1.000 DM Febr. 1961 (Blankette,
R 10) Abheftlochung, sonst UNC. (39)
Los 2050
Ausruf 75 €
Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk AG
Essen, VZ-Aktie 100 DM März 1963 (Blankette,
R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#268a). Rückseitig Klebereste.
Los 2051
Ausruf 75 €
Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk AG
Essen, VZ-Aktie 1.000 DM März 1963 (Blankette,
R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#268e). Rückseitig Klebereste.
Los 2052
Ausruf 75 €
Rheinisch-Westfälisches
Elektrizitätswerk AG
Essen, VZ-Aktie 400 DM März 1963 (Blankette,
R 10) EF-VF. (14)
Belegstück der Frankfurter Börse handschriftlich nu-
meriert (#268c). Rückseitig Klebereste.
N
Los 2053
Ausruf 60 €
Rheinisch-Westfälische Immobilien-
Anlagegesellschaft RWI-Fonds 7
Düsseldorf / Münster, Anteilschein 20.000 DM
Dez. 1968 (Muster) UNC-EF. (53)
Anteil RWI-Fonds 7, Dr. Steiger KG, Düsseldorf. Der
Fonds errichtet in Essen, Rüttenscheider Stern ein 8-
geschossiges Geschäftsgebäude und ein 4-geschos-
siges Wohn- und Geschäftshaus. In Münster-Gieven-
beck ensteht eine Wohnanlage mit 92 Mietwohnungen.
Treuhänder: Rheinische Girozentrale und Provinzial-
bank und Landesbank für Westfalen. Muster-perforiert.
N
Los 2054
Ausruf 150 €
Rheinisch-Westfälische
Kreditgarantiebank AG
Dortmund, Aktie 50 DM Juni 1987 UNC-EF. #374. (13)
Kupons 4-20.
Gründung 1964 unter der Firma Rheinisch-Westfälische Verwaltungsge-
sellschaft mbH & Co. Ges. für Vermittlungen und Finanzierungen, AG seit
1987 unter obiger Bezeichnung. 1996 umorganisiert zu Connex Holding
AG, seit 1997 WEBAC Holding AG Sitz in München. Die Ges. kontrolliert
heute mehrere Tochterges., die schwerpunktmäßig auf den Gebieten Kre-
ditverwaltung, Maschinenbau und Immobilien engagiert sind.
213
Los 2043
Los 2048