Previous Page  208 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 208 / 236 Next Page
Page Background

Lochentwertet.

Die Ges. ist dadurch entstanden, daß sich die Bustra Beteiligungsges.

mbH durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14.11.1975 in

eine AG umgewandelt hat. Am 8.12.1975 Änderung des Firmennamens in

Mercedes-Automobil-Holding-AG. Das Tätigkeitsgebiet umfaßt den Er-

werb und die Verwaltung von min. 25% des jeweiligen Grundkapitals der

Daimler-Benz AG. Hauptaktionäre sind die Stern und die Stella Automo-

bil-Beteiligungs-AG.

N

Los 1977

Ausruf 250 €

Mercedes-Automobil-Holding AG (4 Stücke)

Frankfurt a.M., Aktie 50 DM, #47717, 10 x 50 DM,

#23509, 50 x 50 DM, #12408, 2000 x 50 DM,

#1986 Jan. 1976 UNC-EF. (13)

Lochentwertet.

N

Los 1978

Ausruf 80 €

MHB Handel AG

Alzey, Global-Aktie 1000 x 1.000 DM Mai 1991

(Muster, R 10) UNC-EF. (13)

Gemeinschaftsunternehmen der METRO, wozu Unternehmen wie Massa,

Primus, Meister, Huma, Suma und BLV gehören.

N

Los 1979

Ausruf 125 €

Michael Brücken AG

Hagen, Aktie 10.000 DM 6.7.1966 (Blankette,

R 10) EF+. (13)

Gründung 1929. Einzelhandel, Großhandel und Herstellung von Handels-

waren des täglichen Bedarfs. Die Gesellschaft betreibt Verbrauchermärk-

te (netto, Kaufpark) in Nordrhein-Westfalen. Firmiert heute als Michael

Brücken Kaufpark GmbH & Co. oHG.

Los 1980

Ausruf 50 €

Mitteldeutsche Spinnhütte AG

Celle, Aktie 100 DM März 1961 (Auflage 3000, R

6) EF+. #92. (31)

Gründung 1932 als “Seidenwerk Spinnhütte AG”, wobei die Seidenspin-

nerei Celle GmbH ihre Seidenspinnerei als Sacheinlage einbrachte. Aktio-

näre waren deutsche Seidenraupenzüchter. Daneben gab es die (für die

Textilbranche mehr als ungewöhnlich!) genossenschaftlich organisierte

“Spinnhütte Seidenspinnerei und Weberei eGmbH” in Celle. Ebenso un-

gewöhnlich war die Regelung, daß die Kokonernte der deutschen Züchter

durch den Magistrat der Stadt Celle bis zur Verarbeitung durch die Spinn-

hütte lombardiert wurde. AG seit 1958. Herstellung von Kleiderstoffen, Tü-

chern und Schals aus reiner Seide, reiner Wolle und Acetatseide. 1976

wieder Umwandlung in die “Spinnhütte GmbH”.

N

Los 1981

Ausruf 75 €

MK Verlag Medizin + Kunst AG

München, Sammelaktie 2.000 x 50 DM Dez. 1992

(Muster, R 10) UNC-EF. (13)

1991 Umwandlung der MK Medizin und Kunstverlagsgesellschaft mbH,

München in die MK Verlag + Kunst AG.

Los 1982

Ausruf 75 €

MobilCom AG (3 Stücke)

Schleswig, Aktie 5 DM #4147, Sammelaktien 10 x

5 DM #6005043 + 100 x 5 DM #90038 Febr. 1997

UNC-EF. (13)

Schöner G&D-Druck mit lauter Handys im Unter-

druck. Faksimile-Unterschrift des damaligen Vor-

standsvorsitzenden Gerhard Schmid, dessen Auf-

stieg und Fall mit MobilCom ein Krimi besonderer Art

waren. Jeweils andersfarbig gedruckt. Prägesiegel

lochentwertet. Lochentwertet.

Gegründet 1991 als MobilCom Communikationstechnik GmbH, 1996 Um-

wandlung in eine AG. 1997 war MobilCom das erste Gründungsmitglied am

damals noch freudig begrüßten “Neuen Markt” und später ein echter Senk-

rechtstarter: Nach einem Emissionpreis von umgerechnet 31,95 € stieg das

Papier auf dem Höhepunkt der Neue-Markt-Hysterie Anfang 2000 auf 210

€. Zuvor hatte der Einstieg von France Telecom und die UMTS-Euphorie

noch einmal kräftig Öl ins Kursfeuer gegossen. Die Blütenträume sind ge-

platzt: Heute ächzt das Unternehmen unter den Milliardenschulden für die

UMTS-Lizenz, die Lizenz selbst ist praktisch nichts mehr wert, der ehema-

lige Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsaktionär Gerhard Schmid ist mit

Schimpf und Schande aus dem Amt gejagt und gegen den Streit zwischen

ihm und France Telecom sind Dallas und Denver nur Seifenopern.

N

Los 1983

Ausruf 90 €

Mody Privatbank in Hamburg AG

Hamburg, Aktie 100.000 DM Nov. 1990 (Auflage

30, R 9) UNC-EF. #119. (13)

Unentwertet.

Gründung am 14.6.1989 als „Arend G. Mody Financial Consulting KgaA“,

am 2.11.1989 umgewandelt wie oben. Bereits nach 5 Jahren, am

17.1.1995 schloß die Bank wieder ihre Pforten.

Los 1984

Ausruf 75 €

Mody Privatbank in Hamburg AG

Hamburg, Aktie 10.000 DM Dez. 1993 (Auflage

300, R 8) EF+. #146. (13)

Unentwertet.

N

Los 1985

Ausruf 80 €

München ‘72 (2 Stücke)

München, Hausbesitzanteile Fonds 1 50.000 DM

Nov. 1971 + Fonds 2 5.000 DM April 1972 (Mu-

ster, R 10) UNC-EF. (53)

Anteile an der BBG Baubeteiligung Bürobaucenter

KG und der BBG Baubeteiligung Hausvermögen KG

- Gesellschaften der Unternehmensgruppe Heinz

Mosch. Muster-perforiert.

Los 1986

Ausruf 60 €

Münchener Hypothekenbank e.G. vorm.

Bayerische Landwirthschaftsbank (2 Stücke)

München, 8 % Pfandbrief 1.000 DM 2.1.1975 + 9

% Schuldv. 1.000 DM 7.1.1975 (nullgezifferte Mu-

ster) UNC-EF. (54)

Die genossenschaftliche Hypothekenbank wurde 1896 als gemeinnützi-

ges Unternehmen gegründet. Genossen konnten alle Eigentümer land-

und forstwirtschaftlicher Grundstücke werden, ferner ländliche Gemein-

den. Der Gesamtumlauf der in München, teils auch Frankfurt börsenno-

tierten Pfandbriefe erreichte bis 1940 rd. 100 Mio. RM. Nach dem Krieg

umfirmiert von Bayerische Landwirthschaftsbank eGmbH in Münchener

Hypothekenbank e.G.: ein noch heute bedeutendes Realkreditinstitut.

Los 1987

Ausruf 90 €

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

München, Namens-Aktie 100 DM Jan. 1962 (R 8)

EF. #415491. (13)

Im Unterdruck große Ansicht des Innenhofs der idyl-

lischen Hauptverwaltung an der Königinstraße 107

direkt am Englischen Garten. Ausgestellt auf die Fa-

milienstiftung König Ludwig I von Bayern.

Die 1880 gegründete Münchener Rück ging 1888 an die Börse. Heute der grö-

ße Rückversicherer der Welt mit 200 Tochtergesellschaften in 160 Ländern.

N

Los 1988

Ausruf 100 €

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

München, Namens-Sammelaktie 100 x 100 DM

Jan. 1962 (R 8) EF. #297801-900. (13)

Im Unterdruck große Ansicht des Innenhofs der idyl-

lischen Hauptverwaltung an der Königinstraße 107

direkt am Englischen Garten. Ausgestellt auf die Alli-

anz Versicherung. Unentwertet.

N

Los 1989

Ausruf 60 €

Münchner Treuhand Gesellschaft

für Immobilien-Fonds mbH

München, Grundbesitz-Anteilschein über DM ...

o.D. (nullgeziffertes Muster, R 10) UNC-EF. (53)

Anteil an den in Wuppertal gelegenen 666 Wohnun-

gen, 352 Tiefgaragen und 3 Läden des Immobilien-

Fonds I. Muster-perforiert.

Sitz war München 13, Amalienstraße 62.

N

Los 1990

Ausruf 200 €

National-Bank AG (5 Stücke)

Essen, Aktien 1.000 DM, #6055 April 1954; 1.000

DM, #6636 26.8.1954; 100 DM (Blankette) Juni

1962; 50 DM, #28030 + 100 DM, #17986 Juli

1969 EF. (13)

208