

Lochentwertet.
Gründung 1921 als Vereinsbank für Deutsche Arbeit AG mit Sitz in Berlin.
1922 Umfirmierung in Deutsche Volksbank AG und Sitzverlegung nach
Essen. 1933 Umfirmierung in National-Bank AG. Übernommen wurde
1942 der Duisburger Bankverein AG und 1957 die Oberhausener Bank
AG. Mit 11 Niederlassungen im Ruhrgebiet heute eine der letzten noch
selbständigen Regionalbanken. Größter Einzelaktionär war früher die In-
dustriekreditbank AG, Düsseldorf; heute ist es mit ca. 26 % die Signal-I-
duna-Versicherung.
N
Los 1991
Ausruf 150 €
Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG
Esslingen, Aktie 1.000 x 1.000 DM Okt. 1984 (Mu-
ster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 44-58.
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in
Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”.
1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzver-
legung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”.
Großaktionäre sind die Landeshauptstadt Stuttgart, der Neckar-Elektrizi-
tätsverband und die EnBW. Direkt versorgt werden jetzt 124 Städte und
Gemeinden in der Mitte Baden-Württembergs (darunter Stuttgart, Esslin-
gen, Ludwigsburg, Böblingen und Göppingen).
Los 1992
Ausruf 150 €
Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG
Esslingen, Aktie 4800 x 50 DM DM Okt. 1984 (Mu-
ster, R 10) UNC-EF. (13)
Kupons 44-58.
N
Los 1993
Ausruf 200 €
Neckermann Versand AG (4 Stücke)
Frankfurt/Main, Aktie 50 DM, 10 x 50 DM, 50 x 50
DM und 20.000 x 50 DM Juni 1977 (alles Blanket-
ten) UNC-EF. (13)
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in
eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reise-
dienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 er-
wirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des
schwer angeschlagenen Unternehmens, 1984 Eingliederung in die Kar-
stadt AG. Was bleibt, ist die beispiellose unternehmerische Leistung von
Josef Neckermann, der im deutschen Versandhandel allein auf einen
Marktanteil von 10 % kam.
Los 1994
Ausruf 80 €
Neckermann Versand KGaA
Frankfurt/M., Aktie 100 DM Mai 1963 (R 10) EF.
#478157. (13)
Gestaltet wie voriges Los. Faksimile-Unterschrift Pe-
ter Neckermann. Entwertet.
N
Los 1995
Ausruf 400 €
Neckermann Versand KGaA (Fehldruck)
Frankfurt a.M., Aktie 50 DM Juli 1967 (Fehldruck,
R 11
) EF. #42163. (13)
Sehr dekorativ, mit großer Ansicht des damals gerade
neuerbauten Versandzentrums. Faksimile-Unterschrift
Peter Neckermann. Die Herstellung von Wertpapieren,
die zum amtlichen Handel an der Börse zugelassen
sind, ist mit mehreren Auflagen sicherheitstechnischer
Natur verbunden. Dazu gehören auch die Vorschriften
über das Druckverfahren, insbesondere die Genauig-
keit beim Guillochendruck, wobei die Abweichungen
beim Linienwerk unzulässig sind. Andrucke und Fehl-
drucke müssen unter Aufsicht verbrannt werden, der
Vorgang protokolliert werden. Bei dem hier angebote-
nen Fehldruck ist die Druckplatte um knapp 15 mm
verschoben. Die fehlgedruckte Aktie passierte sogar
die technische Kontrolle und erhielt eine laufende
Nummer, bevor sie doch aus dem Verkehr gezogen
wurde. Wenn es eine Briefmarke wäre, gäbe es dafür
richtig viel Geld! Bei der teuersten Briefmarke der Welt
handelt es sich tatsächlich um einen Fehldruck. Die so
genannte schwedische “Treskilling”-Marke, 1857 in
gelb anstatt in grün gedruckt, wurde 1996 in Zürich für
2,875 Mio. Franken versteigert.
N
Los 1996
Ausruf 120 €
Niederrheinische Hütte AG
Duisburg, Aktie 100 DM März 1960 (Muster, R 10)
EF+. (13)
Muster-perforiert. Kupons 11-20.
Die Niederrheinische Hütte (gegründet 1851 als Gewerkschaft) ist das äl-
teste Werk der Eisengroßindustrie der Stadt Duisburg. Zunächst ein reiner
Hochofenwerk, spezialisierte sich die Hütte später auf die Walzdrahter-
zeugung. Die Besitzer wechselten, vor der Einbringung in die Vereinigte
Stahlwerke AG gehörte die Niederrheinische Hütte zuletzt der August
Thyssen-Hütte AG, die 1955/56 dann erneut die Aktienmehrheit erwarb
und das Unternehmen später eingliederte.
N
Los 1997
Ausruf 100 €
Nixdorf Computer AG
Paderborn, VZ-Aktie 50 x 50 DM Okt. 1986 (Blan-
kette, R 10) UNC-EF. (13)
Druck von G & D mit Weltkarte. Kupons 7-20.
Gründung 1952 als “Labor für Impulstechnik” in Essen von Heinz Nixdorf.
1968 Umfirmierung in Nixdorf Computer AG. Das Unternehmen stieg zu ei-
nem der bedeutendsten Computer-Hersteller mit einem Jahresumsatz bis zu
5 Mrd. DM auf, dann folgte ein fast genauso rasanter Abstieg. 1990 brachte
die Siemens AG ihren Geschäftsbereich Daten- und Informationssysteme ein
und übernahm die Führung, gleichzeitig Umbenennung in Siemens Nixdorf
Informationssysteme AG. 1992 in die Siemens AG eingegeliedert.
Los 1998
Ausruf 100 €
Nixdorf Computer AG
Paderborn, Sammelaktie 10 x 50 DM Jan. 1987
(Blankette, R 10) UNC-EF. (13)
Druck von G & D mit Weltkarte. Kupons 1-20.
Los 1999
Ausruf 75 €
Nixdorf Computer AG
Paderborn, Aktie 50 DM Jan. 1987 (Blankette,
R 10) UNC-EF. (13)
Druck von G & D mit Weltkarte. Kupons 1-20.
Los 2000
Ausruf 60 €
Norddeutsche Investment-GmbH
Hamburg, Anteilschein 100 Anteile Okt. 1976
(nullgeziffertes Muster) UNC-EF. (30)
Anteile an den Japan-Pazifik-Fonds. Treuhänderin
war die Vereins- und Westbank. Muster-perforiert.
Spezialist für Sachwertanlagen.
N
Los 2001
Ausruf 150 €
Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (5 Stücke)
Hamburg, Aktien 50 DM + 100 DM, VZ-Aktien 50
DM, 100 DM + 1.000 DM Mai 1971 (nullgezifferte
Muster, R 10) EF-VF. (14)
209
Los 1995
Los 2058