

durch die Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus, die die Produktion 1964 in
einem neuen großen Werk in Wuppertal konzentrierte. Im Zuge der Neu-
organisation der Gruppe wurde die Zahnradfabrik Köllmann GmbH 2002
als Koellmann Airtec und Koellmann Gear Teil der Thielenhaus Technolo-
gies GmbH.
Los 1927
Ausruf 75 €
KÖLN-DÜSSELDORFER
Deutsche Rheinschiffahrt AG
Düsseldorf, Namensaktie 100 DM Aug. 1991 (Auf-
lage 9000, R 7) UNC-EF. #54418. (13)
Vignette mit Wappen und Anker. Lochentwertet.
Gründung 1826 als Preussisch-Rheinische Dampfschifffahrt-Gesellschaft
in Köln. 1967 Verschmelzung mit der 1836 gegr. Dampfschiffahrt-Gesell-
schaft für den Nieder- und Mittelrhein, Düsseldorf, mit der seit 1853 ein
gemeinsamer Liniendienst unterhalten wurde. Eine der ältesten Gesell-
schaften, deren Aktien in Deutschland bis heute börsennotiert sind. Heu-
te Europas größte Binnenschifffahrtsreederei im Fahrgastverkehr.
N
Los 1928
Ausruf 125 €
KÖLN-DÜSSELDORFER
Deutsche Rheinschiffahrt AG
Düsseldorf, Namensaktie 1.000 DM Aug. 1991
(Auflage 9900, R 10) UNC-EF. #6851. (13)
Ausgestellt auf Sal. Oppenheim jr. & Cie. Komman-
ditgesellschaft auf Aktien, Köln. Vignette mit Wappen
und Anker. Lochentwertet.
N
Los 1929
Ausruf 100 €
KÖLN-DÜSSELDORFER
Deutsche Rheinschiffahrt AG
Düsseldorf, Aktie 50 DM Juni 1994 (R 9) UNC-EF.
#548. (13)
Schöne Vignette mit dem Schaufelraddampfer “Goe-
the” vor der Kulisse von Köln. Kupons 21-40. Unent-
wertet.
Los 1930
Ausruf 100 €
Kölner Bank von 1867 eG Volksbank
(3 Stücke)
Köln, 6,5 % Teilschuldv. 5.000 DM, 10.000 DM +
50.000 DM Aug. 1989 (nullgezifferte Muster, R 10)
UNC-EF. (54)
Alle mit Anischt von Köln vom Wasser aus. Lochent-
wertet.
Genossenschaftsbank, 1867 gegründet.
N
Los 1931
Ausruf 100 €
Kölner Bank von 1867 eG Volksbank
(3 Stücke)
Köln, 8 % Schuldv. 5.000 DM, 10.000 DM +
50.000 DM Febr. 1990 (nullgezifferte Muster)
UNC-EF. (54)
Alle mit Anischt von Köln vom Wasser aus. Entwertet.
Genossenschaftsbank, 1867 gegründet.
Los 1932
Ausruf 100 €
Kölner Bank von 1867 eG Volksbank
(3 Stücke)
Köln, 5,5 % Schuldv. 5.000 DM, 10.000 DM +
50.000 DM Okt. 1996 (nullgezifferte Muster)
UNC-EF. (54)
Alle mit Anischt von Köln vom Wasser aus. Entwertet.
N
Los 1933
Ausruf 100 €
Kölner Bürgergesellschaft AG (5 Stücke)
Köln, Namensaktien 100 DM April 1959, #191;
100 DM 15.2.1960, #2996; 100 DM 4.1.1974,
#3241; 100 DM März 1986, #5837; 1 Namens-
Stückaktie April 2000, #885 EF. (13)
Alle entwertet.
Gründung 1863, AG seit 1893. Verwertung und Verwaltung der Grund-
stücke Appellhofplatz 28, Burgmauer 31 und Röhrergasse 17a, außerdem
Betrieb einer Weinhandlung. Die heutigen Grundstücke Unter Gold-
schmied / Laurenzplatz 9-17 sind bebaut mit einem Hotel (Bewirtschaf-
tung 1959 ausgegliedert in die Senats Hotel GmbH) nebst Gesellschafts-
haus. Bis heute im Düsseldorfer Freiverkehr börsennotiert.
N
Los 1934
Ausruf 150 €
Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft
Köln, Namensaktie 1.000 DM Jan. 1956 (Blanket-
te, R 10) EF+. (13)
G&D-Druck mit Wappen-Vignette. Kupons 1-10.
Seit der Gründung im Jahr 1846 eng mit dem Kölner Privatbankhaus Sal.
Oppenheim und der Colonia-Versicherung (heute AXA) verbunden. Ende
der 1990er Jahre übernahm die amerikanische General Re die Kontrolle.
N
Los 1935
Ausruf 100 €
Königsbacher Brauerei AG
vorm. Jos. Thillmann
Koblenz, Aktie 1.000 DM 6.5.1965 (Blankette, R 9)
UNC-EF. (13)
Gründung 1900 zur Fortführung der schon seit 1689 bestehenden Bier-
brauerei von Jos. Thillmann, zu der neben dem 16 ha großen Brauereiare-
al direkt am Rhein auch das angrenzende Weingut Königsbach gehört.
1900 Hinzuerwerb der Prümm’schen Brauerei in Niedermendig. 1913 An-
kauf der Nassauer Union-Brauerei (1925 mit Ausnahme der Gastwirt-
schaft und des Inventars an die Stadt Nassau verkauft), außerdem Lohn-
brauvertrag mit der Nassauer Löwenbrauerei (1945 wenige Tage vor
Kriegsende dem Erdboden gleichgemacht). 1937 Beteiligung an der J.
Bubser Brauerei zur Nette in Weissenthurm (durch Bomben total zerstört).
Hinzuerworben wurden die Brauerei Gebr. Fuchs - Kirchberger Brauhaus,
Kirchberg/Hunsrück (1965) und die Mehrheit an der Hirschbrauerei AG
Düsseldorf (1971). 1974 Inbetriebnahme der damals modernsten vollauto-
matischen Faßfüllanlage in Deutschland. Noch heute bestehende AG.
Los 1936
Ausruf 40 €
Kolb & Schüle AG
Kirchheim-Teck, Aktie 100 DM April 1961 (Blan-
kette, R 10) Abheftlochungen, sonst UNC. (64)
1760 eröffnete Johannes Kolb am Marktplatz in Kirchheim unter Teck ei-
ne Spezerei- und Ellenwarenhandlung, wo er mit zwei Webergesellen aus
der Schweiz auf zwei Webstühlen gestreiftes Bettbarchent, Halstücher für
Frauen und baumwollene Schnupftücher herstellte. 1801 ging die Firma auf
den Sohn Johann Jakob Kolb und den Schwiegersohn Konrad Friedrich
Schüle über. 1856-70 bestand ein Zweigbetrieb in Neuffen, 1897 ging die
Weberei Bissingen an der Teck in Betrieb. 1898, zu der Zeit arbeiteten 800
Beschäftigte an fast 400 Webstühlen, Umwandlung in die “Mech. Buntwe-
berei vorm. Kolb & Schüle AG”. 1912 Eröffnung einer eigenen Baumwoll-
spinnerei. 1918 anlässlich der Übernahme der Mechanischen Flachsspin-
nerei in Urach schließlich umfirmiert in “Kolb & Schüle AG”. 1920 Übernah-
me der Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck. 1921 Übernahme der Fa. Gg.
Langheinrich mit Werken im hessischen Schlitz (erst 1993 stillgelegt). 1938
schließlich noch Übernahme der Spinnerei und Buntweberei A. Gutmann &
Co. GmbH in Göppingen. Dem Niedergang der deutschen Textilindustrie in
der zweiten Hälfte des 20. Jh. konnte sich auch Kolb & Schüle nicht entzie-
hen: 1990 wurde ein Joint Venture mit der griechischen Naoussa Spinning
Mills gegründet (Kolblan Testiles S.A.) und bei Thessaloniki eine große Ring-
spinnerei neu erbaut. Der Traditionsbetrieb in Kirchheim unter Teck wurde
stillgelegt und die Anlagen wurden nach China verkauft. Nach kurzen Aus-
flügen (bis nach Russland!) in den Bereich Spezialtextilien gab Kolb & Schü-
le die Textilsparte 1997 endgültig auf und wurde unter Federführung des Im-
mobilien-Spekulanten Minninger im Immobiliengeschäft tätig. 1999 erneute
Umstrukturierung in Richtung Telekommunikation, deshalb umfirmiert in
Masternet AG mit gleichzeitiger Sitzverlegung nach Hannover. 2000 stellte
die Deutsche Bank als Hauptgläubiger Insolvenzantrag.
Los 1937
Ausruf 50 €
Kolbenschmidt AG
Neckarsulm, Sammelaktie 10 x 50 DM Sept. 1989
(Muster, R 10) Abheftlochung, sonst UNC. (27)
Gründung 1910 durch Karl Schmidt in Heilbronn als Deutsche Ölfeue-
rungswerke, Industrieofen- und Ölbrennerbau. 1917 Sitzverlegung nach
Neckarsulm. Umwandlung 1924 in die Karl Schmidt GmbH, 1984 in die
Kolbenschmidt AG. Spezialitäten sind Fertigkolben, Zylinderköpfe, Gleit-
lager, Motorblöcke sowie Öl- und Wasserpumpen insbesonderer für den
Automobil- und Maschinenbau. 1998 Übernahme durch die Automobilzu-
lieferer-Sparte von Rheinmetall, Verschmelzung auf die Rheinmetall Betei-
ligungen AG und Umfirmierung in Kolbenschmidt Pierburg AG.
Los 1938
Ausruf 50 €
Kolbenschmidt AG
Neckarsulm, Aktie 50 DM Sept. 1989 (Muster,
R 10) Abheftlochung, sonst UNC. (17)
N
Los 1939
Ausruf 500 €
Kollnauer Spinnerei und Weberei AG
(5 Stücke)
Waldkirch-Kollnau, Aktien 50 DM, 150 DM, 500
DM, 1.000 DM + 10.000 DM Juli 1979 (nullgezif-
ferte Muster, R 10) EF-VF. (14)
Belegstücke der Frankfurter Börse handschriftlich
numeriert (#630a,c,e,g,i). Rückseitig Klebereste.
204