

Mit Kupons.
Gründung 1920, Sitz bis 1922 in Leipzig. Spezialeinrichtung für die Her-
stellung von Bilder- und Tapetenleisten. 1921 wurde eine Bruyerepfeifen-
fabrik in Groß-Tabarz erworben.
N
Los 1082
Ausruf 300 €
Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz AG
Martinlamitz, Aktie 1.000 Mark 1.6.1903. Gründe-
raktie (Auflage 200, R 10) VF. #5. (21)
Gründung 1903 unter Übernahme der oHG Anspach, Foerderreuther &
Comp., 1912 Umfirmierung in Eisenwerk Martinlamitz AG. Betrieb einer
Eisengiesserei und einer Eisenkonstruktions- und Brückenbauwerkstätte.
1920 brannte die Eisengießerei ab, wurde aber bald wiederaufgebaut. Die
Firma wurde ein Opfer der Weltwirtschaftskrise: 1929 Vergleichsverfahren
zur Abwendung des Konkurses, 1933 erloschen.
N
Los 1083
Ausruf 90 €
Eisenbahn-Spar- und Darlehnskasse eGmbH
Münster (Westf.), Anteilschein 10 Mark 1.7.1916
(R 10) EF-VF. #879. (67)
Mit Abb. der Germania. Herr Heinrich Wienstroh in
Diepholz zahlte auf die 4. Kriegsanleihe 10 Mark ein,
die mit 5 % verzinst werden sollte und am 1.10.1924
gegen Vorlage dieses Scheines zurück gezahlt wer-
den sollte. Abheftlochung.
Los 1084
Ausruf 100 €
Eisenerz-Grube Falkenberg
Betzdorf a.d.Sieg, Kux-Schein 1 Kux 1.6.1889
(Auflage 100, R 8) VF. #91. (11)
Abheftlochung.
Kleines Eisenerzbergwerk in der Gemeinde Schutzbach, Kreis Altenkir-
chen. Der Name kommt auch im „Falkenberger Tiefen Stollen“ vor, über
den Eisenhardt, die bekannteste Grube bei Schutzbach, anfangs ihr Erz
förderte. Schon 1370 ist in Schutzbach im Tal der Daade die Existenz ei-
nes Eisenhammers zur Verhüttung der hier geförderten Erze nachgewie-
sen. Der Erzabbau selbst dürfte sogar schon in vorrömischer Zeit stattge-
funden haben.
Los 1085
Ausruf 250 €
Eisenwerk Martinlamitz AG
Martinlamitz, Aktie 1.000 Mark 12.12.1912 (Auf-
lage
nur 100 Stück
, R 9) EF-VF. #273. (38)
Geschichte siehe Los 1082.
N
Los 1087
Ausruf 150 €
Elektrizitätswerk zu Cönnern AG
Cönnern a.S., Aktie 1.000 Mark 26.10.1907.
Gründeraktie (Auflage
nur 80 Stück
, R 9) VF+.
#68. (49)
Tolle Umrahmung im Historismusstil.
Betrieb eines Elektrizitätswerkes. Weil die Stadt Könnern (auf halbem We-
ge zwischen Halle a.S. und Bernburg) den abgeschlossenen Konzes-
sionsvertrag nicht anerkannte, ging die AG bereits 1908 wieder in Kon-
kurs.
N
Los 1088
Ausruf 100 €
Elsässische Tabakmanufaktur AG
Strassburg, Aktie 3. Emission 1.000 Mark
28.3.1904 (Auflage 600, R 5) VF+. #1518. (74)
Ausgegeben zur Finanzierung weiterer Beteiligungen.
Übergroßes Format, ausgesprochen dekorativ. Mit
Originalunterschriften, zweisprachig deutsch/franzö-
sisch.
Gründung 1890. Die AG übernahm die schon lange bestehende Tabakfa-
brik von J. Schaller & Bergmann in Strassburg-Neudorf. Kurz nach der
Jahrhundertwende Übernahme mehrerer Beteiligungen an weiteren Ta-
bakfabriken in Hanau, Bingen, Berlin und Dresden. 1919 wurde die Fabrik
in Strassburg von den Franzosen beschlagnahmt. Die Hauptaktionäre rea-
gierten darauf mit der Überleitung der Produktion auf die 1920 in Frank-
furt a.M. gegründete Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle GmbH.
Dieses Unternehmen wurde 1922 in eine AG umgewandelt, 1928 Sitzver-
legung nach Lahr im Schwarzwald. 1942 wurden beide Unternehmen, die
sich auf beiden Seiten des Rheins praktisch vis-à-vis gegenüberlagen,
noch einmal für kurze Zeit zusammengefügt.
Los 1089
Ausruf 100 €
Erzbergwerk Morgensegen
Clausthal, Verleihungs-Urkunde des königlichen
Oberbergamts Clausthal für das Bergwerk
21.6.1875 VF. (67)
Doppelblatt mit eingeheftetem Original der Eisen-
stein-Muthung, ausgefertigt in Cassel im Dec. 1873,
Markscheider A. Hey. Papiergedekctes Siegel. Rän-
der defekt.
Das Bergwerk lag zwischen Butterstadt, Roßdorf, Niederissigheim, Ober-
issigheim und Bruchköbel. Alle gehören in den Hanauer Raum, Regie-
rungsbezirk Cassel.
N
Los 1090
Ausruf 250 €
Euskirchener Bau-
u. Spargenossenschaft eGmbH
Euskirchen, Genossenschafts-Antheilschein 500
Mark 23.2.1910 (
R 12
), Abheftlochung, sonst VF.
#146. (40)
108
Das Messeprivileg in Leipzig: Ursache für den Amerika-Handel
N
Los 1086
Ausruf 4.000 €
Elb-Amerikanische Compagnie
Leipzig, Actie 500 Thaler 2.1.1825. Gründeraktie (Auflage 150, R 10) EF. #693. (50)
Dekorative Umrandung, fünf Originalunterschriften. Eine wirtschaftsgeschichtlich einmalige
Rarität!
Nur fünf Stücke sind seit vielen Jahren bekannt. Kupons ab
1830 anhängend.
Die Gesellschaft ist eine Gründung angesehener Leipziger Handelsherren, die im Juli 1824 im Handelshaus Bassenge zur Zeichnung der Aktien zusammenkamen. Das
Direktorium bestand aus den Handelsherren Bassenge, Hower, Leuner, Schürmann und Stavenhagen. Zweck der Compagnie war die direkte Versendung deutscher Fa-
brikate und Kunsterzeugnisse nach Amerika und deren Absatz in der Neuen Welt. Ihre starke Stellung im Handelsgeschäft verdankten die Leipziger Handelshäuser dem
„Messeprivileg“. Es besagte, dass alle Waren, die Leipzig passierten, für drei Tage in Leipzig zum Verkauf angeboten werden mussten, ehe sie gegebenenfalls weiter-
transportiert werden durften. Da ein ca. 8 km langes Stück der Elbe zu Leipzig gehörte, galt das auch für alle auf der Elbe transportierten Güter. Um dieses lukrative Ge-
schäft räumlich möglichst weit ausdehnen zu können, besaßen die größeren Handelshäuser auch eigene Elb-Schiffe. Die Initiatoren der Gesellschaft waren nun von der
Idee erfüllt, die starke Position am Handelsplatz Leipzig auch noch für den Überseehandel zu nutzen. Zu diesem Zweck fanden sie sich in der Elb-Amerikanischen Com-
pagnie zusammen, die in das Geschäft mit mehreren Elbeschiffen und zwei hochseetauglichen Schiffen für den Amerika-Handel einstieg. Das Geschäft misslang aber:
die Hochseeschiffe gingen verloren und vor Ort in Amerika besaß die Gesellschaft Agenten, die die Geschäfte sehr schlecht führten. 1836 ging die Compagnie in Kon-
kurs, bei der anschließenden Liquidation wurden die Aktien eingezogen.
Leipziger Markt um 1830
Los 1083