

Los 1116
Ausruf 100 €
Gewerkschaft Zeche Freudenberg
Freudenberg, Kreis Siegen, Kuxschein über 1 Kux
10.1.1905 (Auflage 1000, R 9) UNC-EF. #152. (70)
Hübsche Umrahmung mit Hammer und Schlegel in
allen vier Ecken.
Nicht
lochentwertet.
Die Gewerkschaft betrieb den Bergbau auf Zink- und Bleierze. Ab 1908
ruhte der Betrieb.
Los 1117
Ausruf 60 €
Giroverband der kommunalen Verbände
der Provinz Brandenburg
Berlin, 4,5 % Schuldv. 1.000 Mark 10.11.1920
(R 10) VF+. #27816. (45)
Drei Einrisse hinterklebt.
Die Provinz Brandenburg wurde bei der Neuordnung der preußischen Ver-
waltung 1815 in die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt a.O. ge-
gliedert, wobei man große, bisher sächsische Gebietsteile (NIederlausitz)
der neuen Provinz anschloss, während die Altmark zur neuen Provinz
Sachsen kam. 1920 wurde Berlin als selbständige Provinz aus Branden-
burg ausgegliedert.
N
Los 1118
Ausruf 200 €
Glückauf Brauerei AG
Gelsenkirchen-Ueckendorf, Aktie 1.000 Mark
4.5.1895. Gründeraktie (Auflage 1800, R 10) VF.
#1793. (25)
Nicht
lochentwertet, in der Form extrem selten.
Gründung 1887 als Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co.,
seit 1895 AG. Große Brauerei mit schon damals 180.000 hl Produktionska-
pazität pro Jahr. Übernommen wurden 1920 die Essener Ruhrtal-Brauerei
und die Vereins-Brauerei Wanne, 1921 die Meidericher Exportbier-Brauerei.
1928 Interessengemeinschaft mit der Dortmunder Ritter-Brauerei, die ne-
ben der Bank für Brauindustrie auch jahrzehntelang größter Aktionär war.
1971 Beherrschungs-Vertrag mit der Schultheiss-Brauerei, 1980 dann voll-
ständig in den heutigen Brau-und-Brunnen-Konzern eingegliedert.
N
Los 1119
Ausruf 100 €
Grossherzogtum Hessen
(VI. Anleihe für Eisenbahnzwecke)
Darmstadt, 3,5 % Schuldv. 2.000 Mark
23.11.1900 (R 10) EF-VF. #35948. (26)
Hübscher Druck der Reichsdruckerei mit Rankwerk-
Umrahmung und großem Prunkwappen. Nur fünf
Stück wurden Mitte 2007 im “Züricher Anleihen-
Schatz” gefunden. Mit Kupons.
Eine mit Zustimmung der Landstände begebene Anleihe von 21,5 Mio.
Mark für Eisenbahnzwecke. Nach Gründung der preußisch-hessischen Ei-
senbahngesellschaft und der 1896 in diesem Zusammenhang erfolgten
Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn (zu der Zeit die größ-
te noch bestehende Privatbahn in Deutschland) war nun auch in Hessen
das Prinzip der Staatseisenbahn umfassend durchgesetzt, entsprechende
Investitionsmittel wurden über Anleihen beschafft.
N
Los 1120
Ausruf 80 €
Großkraftwerk Franken AG
Nürnberg, Aktie 100 RM Mai 1942 (Auflage 4960,
R 10) EF-VF. #4463. (34)
Nicht entwertet. Mit Kupons.
Gründung 1911 durch die Stadtgemeinden Nürnberg und Fürth sowie die
Elektrizitäts-AG vorm. Schuckert & Co. 1913 Inbetriebsetzung des
Dampfkraftwerks Gebersdorf. 1920-22 Ausbau einer Regnitzwasserkraft
in Hausen bei Forchheim (Ofr.). Ab 1922 enge Zusammenarbeit mit der
Rhein-Main-Donau AG (u.a. gemeinsame Betriebsführung der RMD-Was-
serkraftwerke Kachlet und Viereth). 1958 Inbetriebnahme des Pump-
speicherwerks Happurg. 1967 Fertigstellung des Kraftwerks Franken II in
Kriegenbrunn. Stromlieferungen ausschließlich an Weiterverteiler (u.a. E-
nergie- und Wasserversorgung AG sowie Verkehrs-AG Nürnberg und die
Stadtwerke Fürth) und industrielle Großkunden. Mehrheitsaktionär war
lange Zeit die Stadt Nürnberg. 2001 in der
E.ONBayern AG aufgegangen.
N
Abb. S. 114 Los 1121
Ausruf 500 €
Grube „Erna“
Deutsch-Lothringische Petroleumwerke
Berlin, Anteil-Schein 1.10.1907 (Auflage
nur 100
Stück
, R 10) EF-VF. (72)
Äußerst dekorativ, mit großer photografischer An-
sicht des Ölfeldes der Grube „Erna“ (Grubengesell-
schaft Petrolea II) mit Bohrtürmen. Zuvor vollkommen
unbekannt gewesen und wahrscheinlich ein UNIKAT.
Das Vorland der östlichen Karpaten, die Region Galizien, gehörte 1773-1918
zur österreichisch-ungarischen Monarchie. Vor allem um die heute ukraini-
sche Stadt Boryslaw sowie um das heute polnische Krosno stieß man bei
Brunnengrabungen immer wieder auf Erdöl und Erdwchs, das hier in reichen
Mengen ungewöhnlich oberflächennah vorkam. Die kommerzielle Gewinnung
von Erdöl als Schmier- und Arzneimittel aus handgegrabenen Sickergruben
ist schon seit dem 16. Jh. belegt. Mitte des 19. Jh. wurde hier in der Wiege
der europäischen Ölindustrie die Petroleum-Destillation entwickelt. 1860 wur-
de in Wien die „Erste Wiener Petroleum Raffinerie“ errichtet, wohin das gali-
zische Erdöl ab 1861 per Bahn zur Verarbeitung transportiert werden konnte.
1860-65 entstanden um Boryslaw über 4.000 händisch gegrabene Schächte
zur Gewinnung von Erdöl und Erdwachs. In den ersten Jahrzehnten blieb die
galizische Ölindustrie extrem kleinteilig mit hunderten von kleinen Bohrgesell-
schaften, die mit großen Verheißungen ausländisches Kapital einwarben.
N
Los 1122
Ausruf 200 €
Hagenkamp & Peltzer AG
Köln, Aktie 5.000 Mark 25.8.1923. Gründeraktie
(Auflage 1000, R 10) VF. #5025. (67)
Abheftlochung, Entwertungslochungen.
Gründung am 25. Aug. 1923. Handel, Instandsetzung und Vermietung der
für die Bauindustrie erforderlichen Geräte, Maschinen, Feldbahnen und
Wagen. Am 29. April 1925 genehmigte die Gesellschafterversammlung
den mit den Gläubigern der Gesellschaft geschlossenen Vergleich. Das
gesamte Vermögen wurde auf den Geschäftsaufseher Josef Brucker als
Treuhänder der Gläubiger übertragen.
N
Los 1123
Ausruf 120 €
Handelsbank AG
Berlin, Namensaktie 1.000 Mark 1.3.1923 (R 10)
EF-. #45019. (37)
113
Los 1113
Los 1118
Los 1115