Previous Page  122 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 122 / 187 Next Page
Page Background

und Vorstand flankieren etwas vom Aktienrecht gar

nicht Vorgesehenes: Das Faksimile von Richard Os-

wald als “Der Generaldirektor”.

Los 1180

Ausruf 50 €

Runge-Werke AG

Spandau, Aktie 1.000 Mark 3.7.1923 (Auflage

6000, R 9) EF-VF. #22407. (51)

Ohne

Lochentwertung.

Gründung 1916. Herstellung von Zwischenprodukten für die Kautschuk-

warenfabrikation, insbesondere von Kautschuk-Regeneraten. Der Preis-

sturz auf dem Kautschukmarkt führte 1928 zu einem Zwangsvergleich.

N

Los 1181

Ausruf 60 €

Schlesische Chemie-AG

Breslau, Aktie A 1.000 RM Juli 1942 (Auflage

10000, R 9) EF. #8550. (35)

Erste Kapitalerhöhung. Mit kpl. Kuponbogen.

Gründung März 1942. Herstellung insbesondere von Tonerde, Schwefel-

säure und Zement. Firmenmantel: 1973 verlagert nach Hamburg, 1974

aufgelöst, 1975 nach Abwicklung erloschen.

Los 1182

Ausruf 40 €

Schmirgelwerke AG

Berlin, Aktie 1.000 Mark Jan. 1923 (Auflage

20000, R 10) EF-VF. #31928. (65)

Mit Kupons.

Gründung 1920, während der Inflationszeit kamen gleich 5 Kapitalerhö-

hungen! Das Schleifmittelwerk in der Sedanstraße in Potsdam wurde 1925

wieder stillgelegt. 1931 im Handelsregister von Amts wegen gelöscht. Die

Gebäude wurden in den 20er Jahren als Wohnhaus genutzt. Heute sind

dort Eigentumswohnungen entstanden.

N

Los 1183

Ausruf 100 €

Schrauben- und Mutternfabrik

vorm. S. Riehm & Söhne AG

Berlin, Aktie 1.000 Mark 1.3.1922 (Auflage 4000,

R 10) EF-VF. #6746. (51)

Lediglich 2 Stücke wurden 2000 gefunden. Mit Ku-

pons.

Gründung 1905 zur Fortführung einer GmbH gleichen Namens. Ein Werk in

Berlin Berlin SO 33 (Eisenbahnstr. 5), zwei Werke in Görlitz zur Produktion

von Schrauben, Muttern und Maschinen. Die Berliner sowie eine der Gör-

litzer Fabriken (An der Obermühle) wurden 1922 verkauft zu Gunsten eines

Fabrikneubaus in der Nähe der Station Hennersdorf. In der Weltwirt-

schaftskrise 1929/30 wurde der Berliner Betrieb stillgelegt und das Görlit-

zer Werk an die Schraubenunion GmbH in Düsseldorf verkauft mit der Ver-

pflichtung, bis 1941 keine Konkurrenzproduktion wieder aufzunehmen.

1935 deshalb Umfirmierung in “AG für Rostschutz”, Gesellschaftszweck

war nunmehr Galvanik, Oberflächenveredelung und Rostschutz. Gleichzei-

tig Kapital 10:1 auf 100.600 RM herabgesetzt. In Berlin börsennotiert. 1951

Umstellung des Kapitals auf 10.000 DM und Umwandlung in eine GmbH.

N

Los 1184

Ausruf 800 €

Siegener Bankverein

Siegen, Actie 1.000 Mark 1.7.1889 (Gründeraktie,

R 9) EF. #688. (28)

Restkupons ab # 5 anhängend.

Gründung 1889 als Siegener Bankverein. Der Bankverein ging bereits An-

fang der 1890er Jahre in Konkurs. Aus Lokalpatriotismus, und um die

Schäden aus dem Konkurs zu lindern, wurde dann als Nachfolger 1893

die Siegener Bank für Handel und Industrie gegründet, 1920 umbenannt

in Siegener Bank. 1925 wurde das Vermögen unter Ausschluß der Liqui-

dation auf die Deutsche Bank, Berlin übertragen und das Institut als “Sie-

gener Bank Filiale der Deutschen Bank” weitergeführt.

Los 1185

Ausruf 75 €

Spar- u. Bauverein eGmbH in Glösa

Glösa, Chemnitz, Gewinnbeteiligungsschein Lit. B

10 RM 12.1.1937 (R 10) EF. #179. (67)

Rückseitig Bestimmungen.

Im Jahr 2010 feierte Glösa den 100. Geburtstag des Spar- und Bauvereins

Glösa.

Los 1186

Ausruf 75 €

Spar- und Darlehnskasse von Eisenbahn-

beamten, Hülfsbeamten und Arbeitern im

Eisenbahndirektionsbezirke Mainz

Mainz, Geschäfts-Anteil 25 Mark 2.7.1900 EF.

#541. (67)

Kleinformat, schöne Umrandung. Originalunterschriften.

Die heutigen Sparda-Banken wurden als Spar- und Darlehnskassen für

Beamte der Eisenbahn, Post und Dampfschiffahrt gegründet, um ihren

Mitgliedern bescheidenen Wohlstand zu sichern. 1899 wurde die Genos-

senschaft in Mainz gegründet. Heute die Sparda-Bank Südwest.

Los 1187

Ausruf 100 €

Stadt Glogau (6 Stücke)

Glogau, 5 % Holzwert-Anleihe vom 1.11.1923 ü-

ber 1/4.000, 1/800, 1/400, 1/80, 1/40 und 1/8

Festmeter EF-VF. (22)

Aus der Zeit der Hochinflation, in der in Gold- und Sachwerten gehandelt

wurde. Heute liegt Glogau in Polen.

N

Los 1188

Ausruf 75 €

Stadt Hamm

Hamm (Westf.), 5 % Schuldv. 10.000 Mark

1.10.1922 (R 8) VF. #1242. (28)

Hochdekorativ, mit fotografischer Stadtansicht von

Hamm, ganzflächige Art-Deko-Gestaltung, Ansicht

von Fabriken und Bergwerken im Unterdruck, Stadt-

wappen in Gold gedruckt. Zweisprachig deutsch/

englisch. Mit Kupons.

N

Los 1189

Ausruf 150 €

Stadt Pössneck

Pößneck, 4 % Schuldv. 50 Mark 1.7.1914 (Auf-

lage

nur 100 Stück

, R 10) VF+. #542. (5)

Sehr hübscher Sicherheitsdruck von König & Eb-

hardt, Originalunterschriften für Gemeinderat, Magi-

strat und Herzogliches Staatsministerium. Unentwer-

tet, mit Restkupons ab 1928. Bislang vollkommen

unbekannt gewesen, nur 4 Stück wurden gefunden.

N

Los 1190

Ausruf 400 €

Stadt Potsdam

Potsdam, 4 % Stadt-Obl. 100 Rthtr. Pr. Courant

28.7.1852 (

R 12

) EF-VF. #279. (65)

Zu deren Sicherheit war ein gleicher Betrag in Berlin-

Potsdam-Magdeburger-Eisenbahn-Stamm-Actien o-

122

Los 1184