Previous Page  124 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 124 / 187 Next Page
Page Background

lin aus dem Regulierungsvertrag von 1910 führten am Ende sogar zu ei-

ner Überschuldung. 1923 trat die AG in Liquidation, ohne daß die Aktio-

näre je einen Pfennig wiedergesehen hätten. 1925 im Handelsregister ge-

löscht.

Los 1200

Ausruf 80 €

Thiele & Steinert AG

Freiberg

i.Sa.

, 5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Juni

1921 (Auflage 1500, R 10) EF-VF. #908. (55)

Geschäftsgründung 1693 unter der Firma Militär-Effecten Fabrik und

Gold- und Silber-Manufactur, AG seit 1913 nach Übernahme der von

Heinr. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler und Dr. jur. Paul Röseler unter

der Firma Thiele & Steinert zu Berlin und Freiberg betriebenen Fabrikun-

ternehmungen. Hergestellt wurden Drähte aus Edelmetallen, Kupfer- und

Metalllegierungen sowie Gespinste und Geweben für alle, besonders e-

lektrotechnische Zwecke, Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Ge-

genständen der Feinmetallindustrie und Weberei. Heute Thiele & Steinert

GmbH, einer der bedeutendsten Hersteller von Feindrahterzeugnisse in

Deutschland.

Los 1201

Ausruf 100 €

Thüringer Bankverein

Erfurt, Actie 100 Thaler 1.3.1873 (Probedruck

oder ähnliches) EF. #2449. (67)

Für die Zeit völlig untypische graphische Gestaltung.

Ein übles Produkt der Gründerzeit, initiiert von dem als Gründer ungemein

aktiven Robert Baumann (u.a. auch Gründer der Egell’schen Maschinen-

fabrik und der Berliner Nord-Eisenbahn). Beim Thüringer Bankverein

brannten zu allem Überfluss auch noch die beiden Vorstände Heinrich

Moos und Selmar Uhley mit der Kasse durch, was dazu führte, dass sie

von der satirischen Zeitschrift “Kladderadatsch” unter Beifügung ihrer

Porträts steckbrieflich verfolgt wurden.

N

Los 1202

Ausruf 100 €

Turnklub Weser e.V.

Nienburg (Weser), Anteilschein 50 Mark 1.10.1926

(R 10) EF-VF. #110. (67)

Mit Zeichnung der Turnhalle. “Ausgegeben zum Bau

obiger Turnhalle.” Originalunterschriften u.a. Wilhel-

mi, Niebuhr und Brüning für den Vorstand und für die

Vertreterinnen der Frauen Lieschen Müller.

Gegründet wurde der Turnklub 1904.

Los 1203

Ausruf 50 €

Verein für Turn- und

Bewegungsspiele Leipzig e.V.

Leipzig, 4 % Anteil-Schein 500 Mark 1.1.1922

(R 10) EF-VF. #28. (9)

Ausgegeben zur Beschaffung einer Platzanlage, un-

kündbar bis 1926. Originalunterschriften von Vorsit-

zendem und Kassierer. Fleck am unteren Rand.

N

Los 1204

Ausruf 150 €

Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG

Wuppertal-Elberfeld, Zertifikat über 15 Aktien 300

RM 22.3.1928 (R 10) EF. #156901-915. (10)

Mehrfach lochentwertet.

Gründung 1899. Aus einem Versuchsbetrieb in den Anlagen der Rheini-

schen Glühlampenfabrik bei Aachen wurde eine der größten Kunstsei-

denfabriken des Kontinents. Später als Enka-Glanzstoff firmierend. 1927

beteiligte sich die Gesellschaft an der Gründung der American Glanzstoff-

Corp. (später North American Rayon Corp.). Nach mehreren Fusionen und

Aktionärswechseln dann die Akzo Faser AG.

Los 1205

Ausruf 125 €

Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke

Grossalmerode (Bez. Kassel), Aktie 300 RM

1.5.1928 (Auflage 6750, R 10) EF. #260. (56)

Mit offensichtlicher Reichsbankschatz-Lochentwer-

tung, aber in den Peus-Bestandskatalogen nicht auf-

geführt!

Gründung 1887 durch Vereinigung der Firmen H. Macco & Co. und Ge-

brüder Gundlach. Der besondere “Großalmeroder Glashafen- und Osmo-

seton” wurde zu Schamottesteinen und Feuerleichtsteinen verarbeitet,

außerdem Herstellung kompletter Glasschmelzhäfen für die Glasindustrie

und von Industrieöfen für die Emailleindustrie. 1980 Umfirmierung in VGT

AG. 1990 ging das operative Geschäft auf die VGT Industriekeramik

GmbH über, 1999 Augliederung der Feuerfestsparte. Seitdem als “VGT In-

dustrie AG” Beteiligungsholding für mehr als 20 Unternehmen in den Be-

reichen Industriekeramik, Maschinen- und Anlagenbau (u.a. THEYSON

Maschinenbau GmbH, Salzgitter) und Kunsttoffverarbeitung. 2002 nach

derben Verlusten und Liquiditätsproblemen insolvent.

Los 1206

Ausruf 40 €

Vereinigte Korkindustrie AG

Berlin / Amsterdam, Gewone Aandeelen 1.000

RM 20.7.1928 VF. #46. (36)

Anh. Kupons.

Herstellung von Natur- und Preß-Korkwaren aller Art sowie von Materialien

für den Wärme-, Kälte- und Schallschutz. Gründung 1928 unter Mitwirkung

der belgischen “Cie. Commerciale et Industrielle de Liège”, die erhebliche

Rohkorkinteressen kontrollierte, zwecks Zusammenfassung von 12 deut-

schen Unternehmen der Korkbranche (u.a. Korkfabrik Frankenthal, Kork-

steinfabrik C. & E. Mahla GmbH in Nürnberg, gegr, 1896, Rheinhold & Co.

GmbH in Mannheim, gegr. 1887 in Hannover, Suberit-Fabrik AG in Mann-

heim, Vereinigte Kronenkorkwerke GmbH in Hamburg). 1930 übernahm ei-

ne spanische Gruppe die vom belgischen Korktrust gehaltene Aktienmehr-

heit, gab sie aber schon 1932 an die AB Wicanders Korkfabriker in Stok-

kholm weiter. 1945-48 provisorische Geschäftsleitung in Lauf bei Nürn-

berg, 1949 dann Sitzverlegung nach Mannheim. 1969 Übergang der Ak-

tienmehrheit auf die Metzeler-Gruppe. 1971 Umfirmierung in VKI Vereinig-

te Kunststoffindustrie AG. 1972/73 verschmelzende Aufnahme der Toch-

tergesellschaft Rheinhold & Mahla GmbH und Umfirmierung in VKI - Rhein-

hold & Mahla AG. Die Aktienmehrheit ging 1975 auf die BAYER AG über

und 2002 an Bilfinger Berger AG. 2006 Umfirmierung in Bilfinger Berger In-

dustrial Services AG mit Sitz in München. Aktuell erwirtschaften rd. 27.000

Mitarbeiter knapp 3 Mrd. Euro Jahresumsatz mit Errichtung und Instand-

haltung von Industrieanlagen und technischem Schallschutz.

N

Los 1207

Ausruf 200 €

Vereinigte Schülerruderriegen der höheren

Schulen der Residenzstadt Potsdam

Potsdam, Baustein 5 RM 9.11.1924

(R 12

) VF.

#1221. (65)

Baustein zur Errichtung eines Bootshauses. Rück-

zahlung auf Grund einer Auslosung frühestens drei,

spätestens sechs Jahre nach der Ausgabe. Herrliche

Gestaltung, in der Platte signiert von W. Thiele, links

Bootshaus, rechts Vereinshaus. Fleckig.

N

Los 1208

Ausruf 240 €

Vereinigte Thüringische

Kupferbergbau-Gewerkschaft

Eisenach, Kux-Schein 1 Kux 8.5.1899 (Auflage

1000, R 10) EF-VF. #69. (56)

Mit Originalunterschrift. Rückseitig mehrere Übertra-

gungen. Sehr dekorativ.

Los 1209

Ausruf 100 €

Verkehrs-Verein

Isenhagen-Hankensbüttel e.V.

Isenhagen-Hankensbüttel, Anteilschein 10 Mark

1.12.1929 (R 10) EF. #492. (67)

Schöne Abb. eines Kunstspringers beim Absprung

vom Brett. Kleinformat.

Ausgegeben für die Erbauung eines Waldbades. Beteiligt hatten sich auch

der Turn- und Sportverein, die Gemeinde und die Handwerksmeister, so

dass das Bad am 1.6.1930 eröffnet werden konnten.

Los 1210

Ausruf 100 €

Vogtländische Webstuhlfabrik AG

Plauen i.V., Aktie 1.000 Mark 25.9.1922 (Auflage

4000, R 9) EF. #6054. (37)

Nicht

lochentwertet; in dieser Form bei uns erst ein

einziges Mal (im Jahr 2002) versteigert worden.

Gründung 1921 zwecks Produktion von Webstühlen (das Vogtland war bis

in unsere Tage eines der Zentren der deutschen Textilindustrie). Liquidi-

tätsengpässe wegen übermässiger Steuerbelastungen brachten 1924 ei-

nen fünfmonatigen Produktionsstillstand und einen hohen Verlust. Nach-

dem die englische Konkurrenz zudem noch 25-30 % und mit günstigeren

Zahlungsbedingungen anbieten konnte, war 1925 der Konkurs unaus-

weichlich.

N

Los 1211

Ausruf 150 €

Vulnoplast Lakemeier AG

Bonn, Aktie 20 RM 25.11.1924 (Auflage 6500,

R10) UNC-EF. #1134. (2)

Mit kpl. Kuponbogen.

Gegründet 1922 durch Frau Witwe Apotheker Werner Lakemeier. Herge-

stellt wurden Kautschukpflaster und chemisch-pharmazeutische Präpara-

te. Die Witwe Lakemeier brachte bei der Gründung ein das Fabrikanwe-

sen in der Weststr. 26 mit Maschinen, Erfindungen, Patenten und Rezep-

ten. Die Kautschukpflaster wurden unten den Marken “Vulnoplast”, “Bon-

naplast” und “Äroplast” vertrieben. 1936 Umwandlung in eine KG.

Los 1212

Ausruf 75 €

Weigelwerk AG

Neiße-Neuland, Aktie 1.000 Mark 15.5.1922 (Auf-

lage 700, R 10) EF. #1188. (53)

Gründung bereits 1830, seit 1901 “Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. AG”

in Neisse-Neuland, 1919 Umfirmierung in “Weigelwerk AG”. Herstellung

von Brauerei-, Mälzerei- und Zuckerfabriks-Einrichtungen. Früher notiert

im Freiverkehr Breslau. Nach dem Krieg Sitzverlegung nach Essen, wo

das Unternehmen neu aufgebaut wurde. Seit Anfang der 1970er Jahre in

Liquidation.

124