

Los 1246
Ausruf 125 €
Atlas Rückversicherungs-AG
Berlin-Schöneberg, Namensaktie 1.000 Mark
5.4.1922 (R 10) EF-VF. #4231. (25)
Ausgestellt auf Direktor Heinrich Fahlbusch, Bran-
denburg a.H. (der zu der Zeit AR-Vorsitzender war).
Nur 5 Stück lagen im Reichsbankschatz.
Gründung im März 1920. Zweck der Gesellschaft waren Rückversiche-
rungen im In- und Ausland sowie Transportversicherung. 1928 von Amts
wegen gelöscht. Das Büroanwesen der Atlas Rückversicherung in Berlin-
Schöneberg fand sich 1932 dann im Besitz der Hamburg-Mannheimer
Versicherungs-AG, zu der eine entsprechende Verbindung bestand.
N
Los 1247
Ausruf 200 €
Bäcker-Innung zu Berlin
Berlin, 5 % Namens-Antheil-Schein 1.000 Mark
Juli 1890 (Auflage 320, R 10) VF-. #234. (74)
Mit der Anleihe von 420.000 M wurde der Erwerb des
Bäckerinnungshauses in der Chausseestr. 103 finan-
ziert. Originalunterschriften von Obermeister, zwei
Altmeistern und Rendant. Nur 5 Stück lagen im
Reichsbankschatz.
Die Bäcker-Innungen gehören zu den ältesten Zünften überhaupt. Die
Berliner Bäckerinnung wurde bereits 1272 vom Rat zu Berlin genehmigt.
Der Geschworene und Worthabende Aeltermann des löbl. Weiß- und
Fastbecker-Amts unterschrieb die Meisterbriefe.
Los 1248
Ausruf 80 €
Baumwollspinnerei am Stadtbach
Augsburg, Aktie 400 RM 1.6.1932 (Auflage 9500,
R 8) EF. #3819. (6)
Nur 12 Stück lagen im Reichsbankschatz.
Gründung 1851. Herstellung von rohen einfachen Garnen: Baumwollgar-
ne, Zellwollgarne, Baumwollmischgarne und Flockenbastmischgarne.
Werke Stadtbach, Wertach und Senkelbach. Großaktionär war seit 1929
die Christian Dierig AG im schlesischen Langenbielau, die nach dem Krieg
ihren Sitz nach Augsburg verlegte (heute: Dierig Holding AG) und sich die
Baumwollspinnerei am Stadtbach 1951 vollständig eingliederte.
N
Los 1249
Ausruf 250 €
Baumwollspinnerei Mittweida
Mittweida, Actie 2.000 Mark 15.11.1886 (Auflage
500, R 8) VF. #414. (41)
Ungewöhnlich: Mit Auszug aus den Statuten aufge-
drukkt auf der Vorderseite der Aktie. Originalunter-
schriften.
Gründung 1884. Zuletzt besaß die Gesellschaft 5 Spinnereien mit etwa
160.000 Spinn- und Zwirnspindeln, 3 Wasserkraftturbinen und Dampfan-
lagen sowie eine Mehrheitsbeteiligung an der Baumwollweberei Mittwei-
da. Im 2. Weltkrieg wurde die Hälfte des Werkes demontiert, auf der frei-
gewordenen Fläche wurde eine Kriegsproduktion der Lorenzwerke AG
Berlin (Funkgeräte) eingerichtet. In Leipzig börsennotiert. Nach 1945 als
VEB Baumwollspinnerei weitergeführt, angegliedert wurden 1951 die
Weißthaler Spinnerei als Werk 2 und 1964 die Baumwollspinnerei Riesa als
Werk 3. Zur Wende waren etwa 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. 1995 als
Sächsische Baumwollspinnerei GmbH reprivatisiert, mit Werken in Mitt-
weida, Venusberg und Hohenfichte einer der letzten heute noch produzie-
renden Textilbetriebe der Region.
N
Los 1250
Ausruf 125 €
Bayerische Handelsbank
München, Aktie 1.000 RM 1.6.1938 (Auflage
13950, R 8) EF. #447. (10)
Nur 12 Stück lagen im Reichsbankschatz, vorher
nicht bekannt gewesene Emission.
1869 Gründung der Bayerischen Handelsbank als Kreditbank. 1871 An-
gliederung einer Bodencreditanstalt. 1921 Übertragung der Geschäfts-
bank auf die Bayerische Vereinsbank, seitdem reine Hypothekenbank.
Börsennotiert bis 2002, als die Bayerische Handelsbank mit den anderen
Realkredit-Töchtern der HypoVereinsbank fusioniert wurde. Letztlich Teil
der heute skandalumwitterten Hypo Real Estate geworden.
N
Los 1251
Ausruf 400 €
Bayerische Motoren Werke AG
München, Sammelaktie 1.000 x 100 RM Dez.
1943 (Auflage
nur 9 Stück
, R 9) UNC-. #214001-
215000. (40)
Mit BMW-Emblem im Trockensiegel. Zuvor völlig un-
bekannt gewesen; nur 9 Stück lagen im Reichsbank-
schatz.
Ursprung sind die “Gustav Otto Flugmaschinenwerke”, deren Gründer ein
Sohn des Erfinders des Viertaktmotors Nicolaus August Otto war. Seit
1916 AG als “Bayerische Flugmotorenwerke AG”. Nach dem verlorenen
Weltkrieg gab es keine Nachfrage nach Flugmotoren mehr, weshalb die
BFM anderweitige Betätigung suchten: 1922 Erwerb der Motorenbau-
Sparte von der Firma Knorr-Bremse und Umfirmierung in “Bayerische Mo-
toren Werke AG”. 1925/1926 gehörte BMW zu den Gründern der Deut-
schen Luft Hansa. 1928 erwarb BMW von der Gothaer Waggonfabrik die
Fahrzeugfabrik Eisenach (Dixi-Werke, gebaut wurde der 3/15-PS-Dixi-
129
Los 1245
Los 1249
Los 1251
Los 1255
Los 1247