

Gründung 1872. Normalspurige Eisenbahn Eutin-Schwartau-Lübeck (31
km, eröffnet 1873) mit Abzweig Gleschendorf-Ahrensbök (8 km, eröffnet
1886). In Lübeck wurde der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mitbe-
nutzt, in Eutin der Preussische Staats-Bahnhof. Seit 1883 in Berlin bör-
sennotiert. Letzte Großaktionäre waren mit 26% der Staat Preußen und
mit 44% die Hansestadt Lübeck, 1941 wurde die Bahn verstaatlicht und
von der Reichsbahn übernommen (Bareinlösung der noch umlaufenden
Aktien zu 105%).
N
Los 1305
Ausruf 200 €
Fabrik feuerfester und
säurefester Producte AG
Bad Nauheim, Actie 1.000 Mark Jan. 1891. Grün-
deraktie (Auflage 1000, R 8) VF+. #266. (10)
Dekorativ, mit Originalunterschriften.
Gründung 1891 in Bad Nauheim unter Übernahme der Fabrik von E. Boe-
ing für feuerfeste und säurefeste chemisch-technische Produkte sowie
keramische Erzeugnisse. Sitzverlegungen 1897 nach Vallendar, 1904 nach
Berlin. 1901 ging die in Berlin börsennotierte AG spektakulär pleite. Es
stellte sich heraus, daß Generaldirektor Leo Otto Boeing jeden verfügba-
ren Pfennig in neue Fabrikgebäude investiert hatte, diese zu weit über-
höhten Werten bilanzierte und damit aus Scheingewinnen seine Tantie-
men und Dividenden zahlte. Die Bilanzfälschungen waren so dreist, daß
Boeing anschließend wegen Untreue und Konkursvergehen zu 4 Jahren
Gefängnis verurteilt wurde. Die AG war nicht sanierungsfähig, die Werke
wurden 1902 an die AG für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dres-
den verkauft.
N
Los 1306
Ausruf 80 €
Fakta Industrie-, Reise-
und Handelsverkehr-AG
Düsseldorf, Aktie 10.000 Mark 2.8.1923. Gründe-
raktie (Auflage 600, R 9) EF-VF. #564. (11)
Dekorative Zierumrandung mit stilisierten Paradies-
vögeln. Nur 10 Stück lagen im Reichsbankschatz,
vorher nicht bekannt gewesen.
Gegründet 1923. Abschluß von Treuhandgeschäften aller Art für Industrie-
, Reise- und Handelsverkehr. 1926 für nichtig erklärt.
N
Los 1307
Ausruf 100 €
Filzfabrik AG
Fulda, Aktie 100 RM Jan. 1931 (Auflage 1000,
R 11
) VF. #180. (52)
Nur 2 Stück lagen im Reichsbankschatz.
1881 gründen Carl und Richard Müller die Filz- und Plüschfabrik in Fulda,
die 1889 in eine AG umgewandelt wird. 1939 wird die Familie Wirth Groß-
aktionär und setzt voll auf technische Innovation. 1951 Umwandlung in ei-
ne GmbH & Co. Seit 1955 Zulieferer maßgeschneiderter Lösungen für
Dämmung und Lärmschutz für die Automobilindustrie. 1958 Aufnahme der
Produktion von Vliesstoffen, zunächst für die Bekleidungsindustrie, später
auch für Automotive und Filtration. 1962 produziert die Filzfabrik den er-
sten Nadelfilz-Bodenbelag in Deutschland, bis heute ein Renner und nun-
mehr in 6 Qualitäten und 121 Farbabstimmungen erhältlich. 1970 ergänzen
Schneid- und Stanzartikel aus Schaum, Kork, Gummi und Kunststoffen
das Produktprogramm. 1975 Beginn der Serienproduktion synthetischer
Filtermedien für die Automobilindustrie. Heute der größte Wollfilz-Herstel-
ler der Welt und einer der führenden Spezialisten für technische Textilien.
N
Los 1308
Ausruf 150 €
Flugverkehr Halle AG
Halle a. S., Interimsschein 300 RM 1.3.1926 (R 9)
EF. #67. (10)
Ausgestellt auf die Firma Weise Söhne, Halle a/Saa-
le. Schöne Umrahmung aus Blütenknospen. Kleinfor-
matig. Nur 8 Stück lagen im Reichsbankschatz.
Gegründet 1925 durch private und institutionelle Interessenten aus der
Region mit einem Kapital von 160.000 RM zwecks Errichtung von Flug-
platzanlagen in Halle und Umgebung, An- und Verkauf von Flugzeugen,
Betrieb von Luftverkehrslinien und Beförderung von Personen und Gütern
mit Flugzeugen, Vermietung von Flugzeugen und Fluggerät. 1929 umbe-
nannt in Flugsport Halle AG und Änderung in ein gemeinnütziges Unter-
nehmen, welches dem Betrieb des Sportflugplatzes Halle-Nietleben sowie
der Förderung des Flugwesens und der Leibesübungen dienen sollte.
Nach dem 2. WK setzte sich die flugsportliche Entwicklung am Platz von
1952 bis 1968 fort.
N
Los 1309
Ausruf 400 €
Freyburger Mühlenwerke
H. Hintze & Co. KGaA
Freyburg a.d.Unstrut, Actie 1.000 Mark
29.11.1889. Gründeraktie (R 10) VF+. #644. (66)
Schöner G&D-Druck. Einzelstück aus dem Reichs-
bankschatz.
Das bekannteste Produkt aus Freyburg ist ohne Zweifel der damals noch
“Champagner” genannte Sekt, der schon bei Gründung dieser Gesell-
schaft Weltgeltung besaß, in alle Kontinente exportiert wurde und heute
als “Rotkäppchen-Sekt” das mit Abstand erfolgreichste Markenprodukt
ist, das die DDR überlebte. Im Schatten der Mitte des 19. Jh. gegründe-
ten Champagnerfabrik gab es in Freyburg aber noch viel mehr bedeuten-
de Industrie, u.a. diese uralte Handelsmühle an der Unstrut, die 1889 für
ganz kurze Zeit als Aktiengesellschaft betrieben wurde.
137
Los 1303
Los 1309
Los 1340
Los 1310