Previous Page  19 / 187 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 187 Next Page
Page Background

auf 242 Mio. $ gestiegen, und ein Anti-Trust-Verfahren der Bundesregie-

rung hatte 1913 den Verlust des gesamten Trolley-Netzes zur Folge. Als

Opfer der Weltwirtschaftskrise ging die N.Y.N.H.&H. 1935 in Konkurs, wur-

de verkleinert reorganisiert, ging 1961 erneut pleite und wurde 1969 mit

der PennCentral verschmolzen.

N

Los 156

Ausruf 120 €

New York, Ontario & Western Railway

New York, N.Y., 1 pref. share à 100 $ 19.2.1883

EF-VF. #B 629. (73)

Herrlicher hellblau/schwarzer Stahlstich der ABNC,

dreigeteilte Vignette über die ganze Breite der Aktie

mit Eisenbahn, genauem Streckenplan, Segelschiff.

Äußerst selten, diese Variante war bei uns überhaupt

noch nie angeboten!

Gründung 1880 als Nachfolger der New York & Oswego Midland RR.

Hauptstrecke Cornwall - Oswego, N.Y. (271 Meilen) mit Flügelbahnen

nach New Berlin (22 Meilen) und Delhi (17 Meilen). Neun weitere Bahnen

(darunter als wichtigste die Ontario, Carbondale & Scranton Ry.) waren

gepachtet. Insgesamt wurde ein 569 Meilen langes Streckennetz befah-

ren. 1904 übernahm die New York, New Haven & Hartford RR die Kapi-

talmehrheit. 1911 scheiterte zunächst der Versuch, dieses Paket an die

allgewaltige New York Central & Hudson River RR weiterzugeben. Offi-

zielle Begründung der Public Service Commission des Staates New York:

Hätte die New York Central die Mehrheit inne, würden die Minderheitsak-

tionäre an die Wand gedrückt. 1918-20 wurde die Bahn statt dessen so-

gar unter Staatsverwaltung der U.S. Railroad Administration gestellt.

N

Los 157

Ausruf 180 €

New York Produce Exchange

New York, N.Y., Certificate of Membership

23.6.1877 VF+. #1989. (72)

Herrlicher NBNC-Stahlstich mit goldgedecktem Prä-

gesiegel und zwei Vignetten: Oben eine große Hafen-

ansicht mit Frachter, Segelschiffen und Waren auf

dem Kai, unten Kanal mit Frachtkahn und Treidel-

pferden, Farmern bei der Getreideernte, im Hinter-

grund eine Farm und es quert ein Personenzug eine

Brücke. Noch nie zuvor angeboten worden, Einzel-

stück aus einer uralten amerikanischen Sammlung.

Dabei eine farbige Postkarte „Panorama from the

Produce Exchange“ mit Aussicht auf die Südspitze

von Manhattan, außerdem dutzende Seiten Abbil-

dungen und Recherche.

Gegründet 1861. An der New York Produce Exchange handelten Markt-

teilnehmer aus allen Gegenden der USA vor allem Weizen und Öl, aber

auch andere Rohstoffe. 1884 wurde der Architekt George B. Post (der

dann 1903 auch die New York Stock Exchange baute) mit dem Bau des

eindrucksvollsten Börsengebäudes beauftragt, das Manhattan bis dahin

gesehen hatte. Auf einem 5.000 qm großen Areal am Broadway, gegenü-

ber von Bowling Green, entstand die neue Produce Exchange mit einem

über 3.500 qm großen und 20 m hohen Handelssaal und Büroräumlich-

keiten. Zum Entsetzen heutiger Denkmalschützer wurde das imposante

Gebäude 1957 abgerissen.

N

Los 158

Ausruf 180 €

New York, Providence & Boston Railroad

240 shares à 100 $ 100 22.9.1835 VF. #103. (29)

Zwei Kupferstich-Vignetten mit weiblichen Allego-

rien, Dampfer, Segelschiff und Uralt-Eisenbahn. Älte-

ste uns bekannte Aktie dieser wichtigen Bahn (bisher

war eine Aktie von 1837 das älteste von uns angebo-

tene Stück). Etwas altersfleckig.

Gründung bereits 1833 durch Fusion zweier gerade erst konzessionierter

Bahnen zum Bau der 50 Meilen langen Bahn von Providence, R.I. nach

Stonington, Ct. (50 Meilen), noch heute als „Stonington Line“ bekannt. En-

de 1837 wurde die Strecke eröffnet von den Stonington docks (ab hier

Fährschiffsverbindung über den Long Island Sound nach New York) bis zu

einem Pier bei South Providence, von wo die Waggons auf Pontons über

den Providence River zur Boston & Providence RR bei India Point über-

gesetzt wurden. 1848 ging eine Verlängerung zur neuen Union Station in

Providence in Betrieb, wo Anschluß an die Providence & Worcester RR

sowie die neue Hauptstrecke der Boston & Providence RR bestand. 1859

pachtete die N.Y.P.

&B.RR

zusätzlich die New Haven, New London & Sto-

nington RR, womit eine (allerdings von zwei Flüssen mit Übersetzung per

Fähre unterbrochene) Verbindung von Providence nach New Haven, Ct.

enstand. 1892 kaufte die New York, New Haven & Hartford RR die

N.Y.P.

&B.RR

auf und verschmolz sie 1893 komplett. Die N.Y.N.H.

&H.RR.

ging 1969 in der Penn Central auf, nach deren Konkurs 1970 dann 1976

bei Conrail gelandet - außer der alten N.Y.P.

&B.RR.

-Strecke, die an Am-

trak ging. Auf der Strecke fahren heute die Acela Express Hochgeschwin-

digkeitszüge von Amtrak.

N

Los 159

Ausruf 250 €

New York, Rutland & Montreal Railway

New York, N.Y., 1.865 pref. shares à 100 $

17.5.1886, ausgestellt auf die American Finance

Company EF. #A 7. (25)

Karminrot/schwarzer ABNC-Stahlstich, besonders

fein gestochene Vignette mit einem Bauzug, im Vor-

dergrund begutachten Ingenieure den Krantransport

riesiger Steinquader. Unentwertet, ungewöhnlich ho-

he Aktienanzahl. Als Vorzugsaktie noch nie zuvor an-

geboten gewesen, Einzelstück aus einer uralten

Sammlung.

Gründung 1852 als Lebanon Spings RR mit dem Ziel, den bis Bennington

führenden Abzweig der Western RR um 92 Meilen bis Chatham N.Y. zu

verlängern. Im Endeffekt sollte damit eine Lücke in der kürzesten Verbin-

dung von New York City nach Montreal geschlossen werden. Die Arbeiten

wurden eingestellt, als sich 1854 bei der Western RR Zahlungsschwierig-

keiten einstellten, und erst 1865 wieder aufgenommen. 1869 ging die

Bahnstrecke Bennington-Petersburg-Berlin-Stephentown-Lebanon-Cha-

tham dann endlich in Betrieb. 1870 Fusion mit der Bennington & Rutland

Ry. (Nachfolger der Western RR) zur Harlem Extension RR. 1877 wurde

die Fusion rückgängig gemacht, 1880 Konkurs, 1883 erwarb die New

York, Rutland & Montreal RR die Bahn. 1888 erneuter Konkurs, 1899 als

Chatham & Lebanon Valley RR reorganisiert, 1901 schließlich wurde die

Bahn an die Rutland RR verkauft. Der Personen- bzw. Güterverkehr wur-

de 1940/1952 eingestellt.

19

Los 153

Los 154

Los 157

Los 159