

schäftigte das Unternehmen 2.500 Mitarbeiter. Eigene Filiale in Paris.
Nach dem Tod des Gründers 1909 in eine AG umgewandelt. Eines der vie-
len Opfer der Weltwirtschaftskrise: 1934 Auflösungsbeschluß.
N
Los 383
Ausruf 250 €
Leykam-Josefsthal
AG für Papier- und Druck-Industrie
Wien, Aktie 15 S 1.4.1927 (R 11) VF. #26141. (41)
Mit Restkupons ab 1927. Bislang völlig unbekannter
Jahrgang, lediglich 2 Stück wurden im Reichsbank-
Schatz gefunden.
Seit mehr als 400 Jahren wird am Standort Gratwein Papier erzeugt. 1793
erwarb Andreas Leykam die Papiermühle und baute sie zum bedeutend-
sten Fabrikbetrieb in der ganzen Steiermark aus. 1870 Umwandlung in ei-
ne AG. Mit Abstand größtes Unternehmen der Papier- und Zellulose-In-
dustrie in der Monarchie. Hauptwerke: Gratwein bei Graz, Josefsthal bei
Laibach und Zwischenwässern in Krain. 1952 umfirmiert in Leykam-Jo-
sefsthal AG für Papier- und Zellstoff-Industrie. Die Aktien notierten in
Wien, Berlin, Dresden und Frankfurt a.M. 1974 Fusion mit der Mürztaler
Holzstoff- und Papierfabriks-AG Bruck zur “Leykam Mürztaler Papier und
Zellstoff AG”. Mehrheitsaktionär war über ein Jahrhundert lang die Credit-
anstalt-Bankverein gewesen, die 1988 ihre Anteile an die Koninklijke Ne-
derlandse Papierfabrieken (KNP) verkaufte. KNP LEYKAM Gratkorn wur-
de dann 1998 vom finnischen Papierkonzern Sappi übernommen. Heute
eines der 7 europäischen Sappi-Werke.
N
Los 384
Ausruf 300 €
Localbahn Fürstenfeld-Hartberg (-Neudau)
Graz, Prior.-Actie Lit. A 200 fl 15.10.1891. Grün-
deraktie (Auflage 3290, R 8) VF. #2501. (37)
Originalunterschriften. Zuvor vollkommen unbekannt
gewesen, nur 13 Stück wurden im Reichsbankschatz
gefunden.
Gegründet 1890 zum Bau und Betrieb der normalspurigen Bahn Friedberg-
Hartberg in der Steiermark (28 km) sowie der 59 km langen Verlängerung
nach Neudau. Noch heute als Teil der Aspangbahn im Betrieb der ÖBB.
Los 385
Ausruf 30 €
Lokalbahn Fürstenfeld-Hartberg (-Neudau)
Graz, 4 % Schuldv. 400 K 1.5.1902 (Auflage
10575, R 8) VF-. #3501. (72)
Zweisprachig deutsch/französisch. Unentwertet, mit
Restkupons ab 1920.
N
Los 386
Ausruf 50 €
Lokalbahn Fürstenfeld-Hartberg (-Neudau)
Graz, 4 % Schuldv. 10.000 K 19.5.1908 (Wechsel-
bahn, Auflage 1353, R 8) EF-VF. #1086/01. (37)
Nur 11 Stück lagen im Reichsbank-Schatz.
N
Los 387
Ausruf 60 €
Lokalbahn Fürstenfeld-Hartberg (-Neudau)
Graz, Aktie II. Emission 20 S 12.4.1932 (D/H OEL
1065, R 8) UNC-. #912. (50)
Hübscher lindgrün/schwarzer Druck mit Art-Deko-E-
lementen. Nur 11 Stück lagen im Reichsbank-Schatz.
N
Los 388
Ausruf 80 €
Localbahn Reichenberg-Gablonz
Wien, Prior.-Actie 200 fl. 2.1.1889. Gründeraktie
(Auflage 4325, R 6) UNC-EF. #3295. (25)
Mit Originalunterschriften. Die Prior.-Aktien waren
bislang völlig unbekannt.
Gründung 1888 als Localbahn Reichenberg-Gablonz, ab 1893 Reichen-
berg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn. Strecke Reichenberg-Gablonz-
Tannwald-Reichsgrenze (Grüntal) mit Abzweigen Gabloz-Wiesenthal und
Morchenstern-Josefsthal. Das 6,6 km lange Teilstück Tannwald-Reichs-
grenze zum Anschluß an die preußischen Staatsbahnen war als Zahnrad-
bahn ausgeführt. Betriebsführung bis 1902 durch die Süd-Norddeutsche
Verbindungsbahn, dann durch die Staatseisenbahn. Börsennotiz (auch
nach Gebietsübergang 1921 an die Tschechoslowakei) in Wien.
N
Los 389
Ausruf 200 €
Lokalbahn St. Pölten-
Kirchberg a.d. Pielach-Mank
Wien, Actie 200 K = 100 fl. 1.8.1898. Gründeraktie
(Auflage 5700) VF+. #4455. (41)
Dekorativer Druck, Originalunterschriften. Bislang
vollkommen unbekannt gewesen.
Die Mariazellerbahn wurde 1898 als Lokalbahn St. Pölten-Kirchberg ge-
gründet. 760-mm-Schmalspurbahn, Gesamtlänge aller Strecken fast 150
km. Die in St. Pölten beginnende Stammstrecke folgt dem Tal der Pielach
über Hofstetten-Grünau, Rabenstein an der Pielach und den Hauptort der
Talschaft, Kirchberg an der Pielach mit der zweiten Zugbegegnung, bis zur
Station Loich, welche für den Güterverkehr von besonderer Bedeutung
war. Nach Fertigstellung der Mariazellerbahn (Verbindung St. Pölten mit
dem steierischen Wallfahrtsort Mariazell) wurde die Ges. im Juli 1908 in
Niederösterr.-steierische Alpenbahn umbenannt. Bis auf das 7 km lange
Anschlußstück von Mariazell bis Gußwerk ist die Mariazellerbahn bis heu-
te in Betrieb. Eigentümer und Betreiber ist seit Dez. 2010 die Niederöster-
reichische Verkehrsorganisationsgesellschaft.
N
Los 390
Ausruf 600 €
Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee
Gmunden, Aktie 200 K 1.5.1913. Gründeraktie
(Auflage 1620, R 10), 1927 auf 200 S umgestellt
VF. #280. (40)
Bislang vollkommen unbekannt gewesen, lediglich
vier Stück wurden gefunden!
Gegründet 1913 zum Bau der 13,4 km langen meterspurigen elektrischen
Lokalbahn von Vöcklamarkt (an der Westbahnstrecke Wien-Linz-Salz-
burg) zum Ort Attersee. Die noch heute in Betrieb befindliche Bahn hat
große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region. Einst spielte auch
der Güterverkehr (vor allem Lang- und Schnittholztransporte) eine große
Rolle. Hauptanteilseigner sind die Stern & Hafferl Verkehrsges. mbH (75,9
%) sowie das Land Oberösterreich über die OÖ Verkehrsholding (10,5 %).
N
Los 391
Ausruf 50 €
Lokalbahn Wekelsdorf-
Parschnitz-Trautenau
Wien, Prior.-Aktie 200 K 1.7.1907. Gründeraktie
(Auflage 26160, R 1) UNC-EF. #21684. (19)
Originalunterschriften.
Konzessioniert 1906 für die 32 km lange normalspurige Lokalbahn, die bei
der Station Wekelsdorf (Teplice) von der Linie Chotzen-Halbstadt der priv.
Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft abzweigte. Die
Betriebsführung auf der 1908 eröffneten Bahn hatten die k.k. Staatsbah-
nen, nach dem 1. Weltkrieg dann die Tschechoslowakischen Staatsbah-
nen CSD. 1935 verstaatlicht und in das CSD-Netz eingegliedert, 1938 der
Reichsbahndirektion Breslau unterstellt, seit 1945 erneut CSD. Noch heu-
te verkehren täglich 8 Zugpaare im 2-Stunden-Takt, in der Touristensaison
zum Ort Adersbach (Adrspach) sogar stündlich.
44
Los 384
Los 389
Los 386