

N
Los 392
Ausruf 50 €
Lokalbahn Wekelsdorf-
Parschnitz-Trautenau
Wien, Stamm-Aktie 200 K 1.7.1907. Gründeraktie
(Auflage 8000, R 2) UNC-EF. #2693. (49)
Originalunterschriften.
Los 393
Ausruf 50 €
Lokalbahn Wekelsdorf-
Parschnitz-Trautenau
Wien, Prior.-Aktie 200 K 1.3.1916 (Auflage 6125,
R 2) UNC-EF. #4773. (37)
Originalunterschriften. Aktien der II. Emission waren
bislang völlig unbekannt.
N
Los 394
Ausruf 60 €
“Maawirim” Transport AG
Wien, Aktie 50 x 200 K 17.2.1922. Gründeraktie
(R 9) EF+. #48201-50. (1)
Mit kpl. Kuponbogen. Aktien dieser Ges. waren zuvor
völlig unbekannt.
Gegründet 1922 mit Zweigniederlassung in Berlin. Die von zionistischen
Organisationen gegründete Spedition lieferte die Logistik für die Umsied-
lung mittel- und osteuropäischer jüdischer Siedler nach Palästina. 1925
Liquidationsbeschluß, der aber wieder aufgehoben wurde, dann Umfir-
mierung in “Centropa” Central-Europäische Transport- und Lagerhaus
AG. Notierte an der Börse Wien im Exotenhandel. Durch Erlass des öster-
reichischen Bundeskanzleramtes vom 11.12.1930 aufgelöst worden.
Los 395
Ausruf 60 €
“Maawirim” Transport AG
Wien, Aktie 100 x 200 K 30.4.1923 (R 8) UNC-EF.
#325401-500. (38)
Mit kpl. Kuponbogen.
N
Los 396
Ausruf 30 €
Mahlprodukten-Handels-AG
Wien, Aktie 25 S 31.12.1926 (Auflage 8000, R 6)
UNC. #66. (34)
Restkupons ab 1938 anhängend. Bislang unbekannt
gewesen.
Gegründet 1923 zwecks Versorgung der Bäckergenossenschaften Öster-
reichs, der Konsumentenorganisationen, der Brotfabriken und des Han-
dels mit Mehl, Mahlprodukten und Futtermitteln.
N
Los 397
Ausruf 80 €
Maschinenfabriks-AG N. Heid
Stockerau, Aktie 5 x 10 S 30.10.1926 (R 10) VF.
#112661-5. (29)
Als Mehrfachaktie bislang ganz unbekannt gewesen,
nur 3 Stück wurden im Reichsbank-Schatz gefunden.
1883 beginnt Nikolaus Heid in der stillgelegten „Krautmühle“ in Stockerau
mit der Herstellung von Trieuren und anderen Getreide-Reinigungsmaschi-
nen. Bald wird das Programm ausgeweitet auch auf Saatgutbereiter, Silo-
und Speichereinrichtungen, Obst- und Weinpressen etc. 1901 Umwandlung
in eine AG und Notiz an der Börse Wien. 1912 stirbt der Gründer. Das Pro-
duktionsprogramm wird immer weiter ausgeweitet, z.B. auf Drehmaschinen
und elektromagnetische Kupplungen. In der Blütezeit in den 1970er Jahren
beschäftigt die Firma über 1.100 Mitarbeiter. Ab 1986 werden alle Aktivitä-
ten spartenweise verkauft, bis nur noch 20 Mitarbeiter übrigbleiben. Über
90 % des Kapitals der inzwischen in eine Holding umstrukturierten, bis heu-
te an der Wiener Börse notierten AG hält inzwischen eine Beteiligungsge-
sellschaft des deutschen Industriellen Günter Rothenberger.
N
Los 398
Ausruf 20 €
Metallwerk Union AG
Wien, Aktie 25 x 30 S 15.12.1937 (Auflage 190, R 5)
UNC. #2126-50. (11)
Bislang unbekannt gewesen.
Gründung 1922 durch die Centralbank der deutschen Sparkassen Wien,
die Kühler- und Metallwarenfabriks-AG in Wien und die Fa. Albert Hahn,
Röhrenwalzwerk, Berlin. Die Fabrik wurde im niederösterreichischen Wöl-
lersdorf errichtet auf dem nach dem 1. Weltkrieg unter Kontrolle der Sie-
germächte stehenden 635 Gebäude umfassenden Gelände der Wöllers-
dorfer Feuerwerksanstalt, dem Mittelpunkt der k.u.k. Rüstungsbetriebe in
und um Wr. Neustadt. Erzeugt wurden Metallhalbfabrikate aus Zink und
Blei, seit 1936 auch Spezialmaschinen für die Müllereibranche. Weitere
Pläne zur Nachnutzung der Feuerwerksanstalt scheiterten an korrupten
und spekulativen Machenschaften der Verantwortlichen und der herauf-
ziehenden Weltwirtschaftskrise.
N
Los 399
Ausruf 40 €
Niederösterreichische
Escompte-Gesellschaft
Wien, Aktie 10 x 100 S 11.4.1929 UNC-EF.
#105761-70. (41)
Dekorativ verziertes Papier. Mit Restkupons ab 1934.
Bereits 1853, also schon zwei Jahre vor der Credit-Anstalt, nach dem Vor-
bild des belgischen Comptoir d‘Escomte und der Berliner Disconto-Ge-
sellschaft gegründet worden. Noch um die Jahrhundertwende beschränk-
te sich die Bank auf einen relativ engen und exclusiven Kundenkreis, zähl-
te aber trotzdem zu den sieben größten Wiener Banken und war außer-
dem Eigentümer der Böhmische Escompte-Bank und Creditanstalt, eine
der drei größten deutsch-böhmischen Geschäftsbanken. Auch bei der
Umwandlung von Unternehmen in Aktiengesellschaften stand die E-
scompte-Gesellschaft in der ersten Reihe. Ihren Hauptsitz hatte sie bis zur
Jahrhundertwende in der Kärntner Straße und zog 1915 in ihre neue, an
Stelle des ehemaligen Hofkriegsratsgebäudes errichtete Zentrale Am Hof
2 um. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise wurde die Escompte-Gesellschaft
1934 auf die gerade erst sanierte Creditanstalt fusioniert. Ihre prachtvolle
Zentrale Am Hof 2 diente dann einige Jahrzehnte lang der Österreichi-
schen Länderbank als Sitz, nach dem Verkauf der Immobilie durch die
Bank Austria wurde hier 2014 ein Hotel eröffnet. Eine der insbesondere im
Gründer-Geschäft aktivsten Banken der Donaumonarchie.
N
Los 400
Ausruf 100 €
Nußdorfer Bierbrauerei AG
Wien, Aktie 1.000 RM Jan. 1941 (Auflage 2600, R 8)
EF. #2410. (26)
Gründung 1908 unter Übernahme der 1819 gegründeten Nußdorfer Bier-
brauerei von Bachofen & Medlinger. Erzeugt wurden auch Liköre und
Fruchtsäfte sowie Malzprodukte. 1950 wurden die Brauereimaschinen in
Wien abgebaut und nach Brasilien verschifft, wo 1953 wieder Bier gebraut
wurde. Heute eine der größten Brauereien Südamerikas.
45
Los 390