

N
Los 1191
Ausruf 90 €
Eisenbahn-Spar- und
Darlehnskasse eGmbH
Münster (Westf.), Anteilschein 10 Mark
15.10.1916 (R 10) EF-VF. #1734. (49)
Mit Abb. der Germania. Herr Steinhorst zahlte auf die
5. Kriegsanleihe 10 Mark ein, die mit 5 % verzinst
werden sollte und am 1.10.1924 gegen Vorlage die-
ses Scheines zurück gezahlt werden sollte.
Los 1192
Ausruf 100 €
Eisenbahnindustrie- und Handels-AG
Bremen, Aktie 1.000 Mark Dez. 1921 (Auflage
8000, R 10) VF. #8718. (32)
Faksimile-Unterschrift des Hamburger Bankiers J.F.
Schröder für den Aufsichtsrat. Aus alter Sammlung.
Mit Kupons.
Gründung am 6.4.1921 zwecks Errichtung, Erwerb und Führung von Kohlenrük-
kgewinnungsanlagen. 1924 Sitzverlegung nach Hamburg. Am 31.12. Beschluss
der Auflösung und Liquidation, am 11.1.1927 wurde die Firma gelöscht.
N
Los 1193
Ausruf 200 €
Elektrizitätsverband Gröba
(Gemeindeverband)
Gröba (Elbe), 5 % Teilschuldv. 1.000 Mark
16.2.1922 (Auflage 15000, R 10) VF+. #14015. (68)
Großes Hochformat mit dekorativer Umrahmung. Mit
Kupons ab 1924. Bei uns erstmals auf der Auktion.
Gegründet 1910 für die Amtsbereiche Großenhain, Oschatz, Meißen und
Döbeln. Verwaltungssitz war zunächst das Rittergut Gröba bei Riesa.
1920 kam auch das „Elektrizitätswerk Niederlössnitz“ zum Verband. 1924
Bau eines größeren Verwaltungsgebäudes in Kötzschenbroda, Körnerweg
5 (zu DDR-Zeiten Sitz des VEB Energiebau, nach mehrjährigem Leerstand
und umfassender Sanierung seit 2001 als Alters- und Pflegeheim genutzt).
1926/27 Bau des Spitzenlastkraftwerks Plessa nahe der Braunkohlengru-
be Agnes an der Bahnstrecke Kohlfurt-Falkenberg/Elster.1948 auf Befehl
der SMAD in den VEB Energiekombinat Ost eingegliedert.
N
Los 1194
Ausruf 200 €
Elektrizitätswerk Braunsbach eGmbH
Obersteinach, Geschäftsanteil 100 Mark
5.11.1921 (
R 12
) EF-VF. (49)
Einzelstück, noch nie angeboten.
Das Wasserkraftwerk, Mühle und Sägewerk Josef Ziegler Braunsbach am
Kocher (Gründung 1910) hatte einen Liefervertrag mit dem Elektrizitäts-
werk Braunsbach eGmbH Büro Obersteinach, das als einziger Stromab-
nehmer der Mühle die weitere Stromverteilung vornahm. Das Elektrizitäts-
werk Braunsbach wurde 1909 gegründet und verschmolz 2005 mit dem
Elektrizitätswerk Tullau (Gründung 1908) zur Energieversorgung Brauns-
bach Tullau EBT. Seit 2007 ist die EnBW Regional AG für das Stromver-
teilungsnetz im Versorgungsgebiet EBT verantwortlich.
Los 1195
Ausruf 60 €
Elektrodraht-AG
Bückeburg (Schaumburg-Lippe), Aktie 1.000
Mark Aug. 1922. Gründeraktie (Auflage 6000, R 9)
EF-VF. #484. (49)
Mit Kupons. Abheftlochung.
Gründung im Juli 1922, ab Dez. 1922: Elektrodrahtwerk Bückeburg AG,
1925 aufgelöst und in Liquidation. Zweck war die Herstellung elektro-
technischer Bedarfsartikel, besonders von isoliertem Leitungsdraht.
N
Los 1196
Ausruf 750 €
Elsässische AG
für Plantagen in Brasilien
Strassburg, Aktie 1.000 Mark Febr. 1910. Grün-
deraktie (Auflage 1400,
R 11
) EF. #62. (12)
Originalunterschrift Dr. Julius Schaller (Salzwerk-Di-
rektor) für den Vorstand. Uns sind nur die #62 und
#63 bekannt. Doppelblatt, mit Erneuerungsschein.
Gegründet am 19. Feb. 1910. Zu den Initiatoren gehörten die Bank von El-
saß und Lothringen, die Strassburger Bnak und angesehene Bürger aus
dem Elsaß. Gegenstand des Unternehmens war der Erwerb von Grund-
stücken in Brasilien und in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen
sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen,
kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Es wurde zunächst eine im
Staate Para am Amazonasstrom belegene Besitzung mit einem Flächen-
inhalt von 10.000 ha erworben.
N
Los 1197
Ausruf 100 €
Emder Häringsfischerei-AG
Emden, Actie 2. Em. ohne Abb. 100 Thaler
31.1.1873 (Auflage 1000, R 7) EF. #1941. (21)
Interessanterweise gibt es die 2. Emission in zwei Va-
rianten: Mit Abb. von Herings-Loggern (wie die Grün-
deraktie) und ohne die Abbildung. Wahrscheinlich
plante man erst eine Kapitalerhöhung mit Ausgabe
von 1000 Aktien (und hatte diese schon gedruckt)
und stockte die Emission dann auf 2000 Aktien auf.
Dies ist die Variante aus der Aufstockungs-Tranche
ohne Abb.
Gründung 1872. Heringsfang mit zunächst 29 Loggern. Dass Heringe sich
zur Laichzeit in gewaltigen Schwärmen vor den Küsten sammeln, machte
sie Ende des letzten Jahrhunderts, neben dem Kabeljau, zum wichtigsten
Ziel der Fischerei. Auch in Deutschland wurde die wirtschaftliche Bedeu-
tung erkannt: Die von Emden und Norden aus Hochseefischerei betrei-
benden Gesellschaften wurden teilweise sogar staatlich subventioniert.
1944 wurden die Betriebsanlagen an Land bei einem Fliegerangriff voll-
ständig zerstört. Nach Wiederaufnahme der Fischerei 1945 wurden zu-
nächst die Betriebsanlagen der Schwesterfirma “Großer Kurfürst Herings-
fischerei AG” am II. Hafeneinschnitt mit benutzt, 1948 wurden dann die
Anlagen der früheren Heringsfischerei Dollart AG am I. Hafeneinschnitt ü-
bernommen. Großaktionär war die Emder Reederei Jakob Ekkenga. 1961
in eine GmbH umgewandelt.
Los 1198
Ausruf 75 €
Emil Haf AG
Karlsruhe, Aktie 5.000 Mark 3.10.1923. Gründer-
aktie (Auflage 4000, R 9) EF-VF. #1832. (30)
Dekorative Gestaltung mit Markenzeichen im Unter-
druck, Zierumrandung mit vier kleinen Eckvignetten
mit Abb. einer Schleifmaschine. Mit Kupons.
Herstellung von und Handel mit Werkzeugmaschinen und Industriebe-
darfsartikeln. Bereits im Dez. 1924 wieder aufgelöst und in Liquidation ge-
treten.
Los 1199
Ausruf 50 €
Emil Marold AG
Berlin, Aktie 1.000 Mark 14.2.1900. Gründeraktie
(Auflage 400, R 8) EF. #136. (30)
Mit Kupons.
Fabrikation von Metallknöpfen, Gravieranstalt, Galvanisches Institut, Her-
stellung von Bijouterie-Waren.
N
Los 1200
Ausruf 80 €
Emil Pinkau & Co. AG
Leipzig, Aktie 1.000 Mark 17.5.1919 (Auflage 250,
R 7) EF-. #1089. (41)
Mit Fabrikansicht und Abbildung einer alten Kamera.
Nicht
entwertet.
Gründung 1873, AG seit 1903. Mit ca. 400 Arbeitern wurden in der Fabrik
in der Wittenbergerstr. 15 graphische Erzeugnisse, photographische Pa-
piere und Filme hergestellt. Bekannt vor allem als Verlag für Kinderbücher
und Hersteller von Postkarten. Börsennotiz Leipzig. Nach dem Krieg nicht
verlagert.
Los 1201
Ausruf 50 €
Emil Waeldin Lederfabrik AG
Lahr i.Baden, Aktie 1.000 RM März 1938 (Auflage
375, R 6) EF. #616. (21)
Bei Gründung 1927 wurden die Anlagen der KG Emil Waeldin & Co. über-
nommen. Herstellung von Oberleder, Bekleidungs- und Handschuhleder.
Zweigniederlasseung: Handschuhfabrik Würzburg-Heidingsfeld. Großak-
tionär war Ludwig Cornelius Frhr. Heyl zu Hernsheim. 1971 nach Über-
nahme durch die Heyl’schen Lederwerke in Worms Umbenennung in Heyl
& Waeldin AG. 1974 wurde die AG aufgelöst.
N
Los 1202
Ausruf 150 €
Erft-Bergbau AG
Brüggen (Erft), Aktie 1.000 RM Mai 1940 (Auflage
3000,
R 11
) EF. #1129. (63)
133
Los 1194