Previous Page  18 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 236 Next Page
Page Background

Nachdem die Telegrafen-Gesellschaften aus dem Süden der USA in gro-

ße finanzielle Schwierigkeiten gerieten, schlossen sich die People’s Line

und die New Orleans & Ohio Telegraph Co. 1853 zusammen und wurden

- auf betreiben von Dr. Norvin Green - als New Orleans & Ohio Telegraph

Lessees reorganisiert. Indem sie für ihre Telegrafenmasten die vorhanden

Eisenbahnstrecken nutzten, mauserte sich die Gesellschaft zu einem er-

folgreichen, konkurrenzlosen Unternehmen im Süden. Aus ihr ging später

die South-Western Telegraph hervor.

N

Los 147

Ausruf 160 €

New York and Long Island Oyster Co.

New York, N.Y., ... shares à 100 $ von 189_ (null-

geziffertes Specimen) EF. (27)

ABNC-Litho, herrliche Vignette mit vier Fischerboo-

ten im Morgengrauen vor einer Steilküste, auf der ein

Leuchtturm thront. Einzelstück aus dem ABNC-Ar-

chiv.

N

Los 148

Ausruf 125 €

New York & Greenwood Lake Railway

State of New Jersey, 10 shares à 50 $ 1.5.1879

VF. #6. (11)

Orange/schwarzer Druck mit schöner Eisenbahn-

Vignette. Ausgestellt auf Edwin D. Morgan (1811-

1883, ehemaliger Gouverneur und US-Senator).

Gegründet 1878. In den vier Jahren davor hatten sich gleich zwei Vorgän-

ger am Bau der Bahn verhoben: Die Montclair RR und die Montclair &

Greenwood Lake RR. Strecke von Jersey City, N.J. zur New York Staats-

grenze (43 Meilen). 1881 wurde noch die Watchung Ry. mit der Strecke

Newark-Orange (8 Meilen) hinzuerworben, später außerdem noch die

Caldwell Ry. (4,5 Meilen Abzweig nach Caldwell, N.J.) und die nur 0,95

Meilen lange Roseland Ry. von Caldwell, N.J. nach Essex Fells.

N

Los 149

Ausruf 500 €

New York Land Indenture Agreement

New York, Vertrag zwischen der New York and

Harlem RR, der Harlem River and Portchester RR,

der New York Central and Hudson River RR und

der New York, New Haven and Hartford RR vom

21.1.1895 VF+. (10)

Originalunterschrift von Cornelius Vanderbilt jun.

(1843-1899). Der älteste Sohn von William Henry be-

gann seine Laufbahn, ebenso wie sein Vater, in einer

Bank. Später wechselte er ins Eisenbahngeschäft,

wo ihn sein Großvater von der Pike auf lernen ließ.

Nach dessen Tod übertrug ihm sein Vater leitende

Posten, um sich selbst zurückziehen zu können. Ne-

ben der Geschäftsleitung der New York Central soll

er in 50 weiteren Eisenbahngesellschaften Direkto-

renposten inne gehabt haben.

Original signiert von

Chauncey Mitchell Depew

(1834-1928). Depew

machte zunächst als Rechtsanwalt und Politiker Kar-

riere. Gerade auf dem Weg, Botschafter der USA in

Japan zu werden, wurde er von “Commodore” Van-

derbilt als Chef-Justitiar aller seiner Eisenbahnen en-

gagiert. Er brachte es später bis zum president der

mächtigen New York Central Railroad. Von diesem

Amt zog er sich 1899 zurück und wurde dann US-Se-

nator für den Staat New York.

Original unterschrie-

ben von Charles P. Clark

(1836-1901). Er diente in

der US Navy im Bürgerkrieg und stieg 1870 in das Ei-

senbahngeschäft ein und war von 1887-1890 Presi-

dent der New York, New Haven & Hartford RR. 10

seitiges Dokument mit Zeichnung des Geländes, das

verkauft werden sollte. Mit notariellem Siegel und

Unterschriften. Ein ungemein interessantes Stück zur

Eisenbahn-Geschichte.

Die New York and Harlem RR mit der ursprünglichen Strecke New York Ci-

ty nach Dover Plains, N.Y. (80 Meilen) und der Albany Extension nach

Chatham (50 Meilen) wurde zur Keimzelle der gewaltigen Vanderbilt-Un-

ternehmungen. Die 1866 konzessionierte Harlem River & Port Chester RR,

1873 Eröffnung der zweigleisigen Strecke New Rochelle - Harlem River,

N.Y. (11 Meilen), war von Anfang an verpachtet an die New York, New Ha-

ven & Hartford RR. Die New York Central & Hudson River RR ist entstan-

den 1869 durch Fusion der New York Central RR mit der Hudson River

RR, Keimzelle war die wirtschaftlich ungemein bedeutende 440 Meilen

lange Hauptbahn von New York stromaufwärts am Hudson River nach

Buffalo. Die Gesellschaft wurde zum Mittelpunkt der Eisenbahninteressen

des legendären “Commodore” Cornelius Vanderbilt und kontrollierte um

1900 bereits ein über 3.000 Meilen langes Netz. Schließlich fusionierte sie

mit der Pennsylvania RR zur PennCentral, dem mächtigsten Eisenbahn-

system der Ostküste.

N

Los 150

Ausruf 125 €

New York & Long Island Railroad

New York, 5 shares à 100 $ 28.2.1891 EF-VF.

#15. (59)

Vordruck mit Eisenbahn-Vignette, Name der Bahn,

Kapitalangaben etc. sind handschriftlich eingetragen.

Seit Jahren nur 3-4 Stücke bekannt.

In keinem einschlägigen Eisenbahn-Handbuch zu finden (später ist ledig-

lich eine New York & Long Island Traction Co. verzeichnet).

Los 151

Ausruf 60 €

New York & New England Railroad

Boston, 6 % Mortgage Bond 1.000 $ 1.8.1882

EF-. #4388. (51)

Grossformatig. Ausgegeben zur Finanzierung der

Strecke Rhode Island - New York. Grosse, wunder-

schön Vignette mit Eisenbahn auf Brücke vor einer

bergigen Landschaft mit Eisenbahnbrücke. Vorne

links ein krummer Telegraphenmast. Anh. Restku-

pons.

Gründung 1873 zur Übernahme der Eisenbahn Boston, Mass. nach Wil-

limantic, Ct. (86 Meilen).

Los 152

Ausruf 50 €

New York, New Haven & Hartford Railroad

4% Gold Debenture 10.000 $ 1.5.1920 EF. #108.

(51)

Detailreiche Stahlstichvignette mit Elektro-Lok und

Personenwaggons, Stahlbrücke über den Hudson

River sowie Industriegebäude im Hintergrund.

Die Bahn betrieb ab 1872 ein später extrem dichtes Eisenbahn-Netz in

den Neu-England-Staaten zwischen New York City und Boston. Ab der

Jahrhundertwende monopolisierte der Banquier J. P. Morgan über die

N.Y.N.H.&H. das Transportwesen zwischen New York und Boston, indem

er die von ihm kontrollierte Bahn 50 weitere Eisenbahnen und Fähr-

schiffslinien aufkaufen ließ und ein engmaschiges Netz von Überland-

Straßenbahnen um die Großstädte zog. Nach der Jahrhundertwende hat-

te die Bahn ein Streckennetz von über 2.000 Meilen und 120.000 Be-

schäftigte. Gleichzeitig waren die Schulden in nur einem Jahrzehnt von 14

Mio. auf 242 Mio. $ gestiegen, und ein Anti-Trust-Verfahren der Bundes-

regierung hatte 1913 den Verlust des gesamten Trolley-Netzes zur Folge.

Als Opfer der Weltwirtschaftskrise ging die N.Y.N.H.&H.R.R. 1935 in Kon-

kurs, wurde verkleinert reorganisiert, ging 1961 erneut pleite und wurde

1969 mit der PennCentral verschmolzen.

N

Los 153

Ausruf 100 €

New York, Ontario & Western Railway

New York, N.Y., 22 pref. share à 100 $ 21.1.1886

EF-VF. #B 746. (20)

Herrlicher hellblau/schwarzer Stahlstich der ABNC,

dreigeteilte Vignette über die ganze Breite der Aktie

mit Eisenbahn, genauem Streckenplan, Segelschiff.

Äußerst selten.

Gründung 1880 als Nachfolger der New York & Oswego Midland RR.

Hauptstrecke Cornwall - Oswego, N.Y. (271 Meilen) mit Flügelbahnen

nach New Berlin (22 Meilen) und Delhi (17 Meilen). Neun weitere Bahnen

(darunter als wichtigste die Ontario, Carbondale & Scranton Ry.) waren

gepachtet. Insgesamt wurde ein 569 Meilen langes Streckennetz befah-

ren. 1904 übernahm die New York, New Haven & Hartford RR die Kapi-

talmehrheit. 1911 scheiterte zunächst der Versuch, dieses Paket an die

allgewaltige New York Central & Hudson River RR weiterzugeben. Offi-

zielle Begründung der Public Service Commission des Staates New York:

Hätte die New York Central die Mehrheit inne, würden die Minderheitsak-

tionäre an die Wand gedrückt. 1918-20 wurde die Bahn statt dessen so-

gar unter Staatsverwaltung der U.S. Railroad Administration gestellt.

N

Los 154

Ausruf 100 €

New Yorker Zeitung Publishing and

Printing Co. (überstempelt: German Herold

Publishing Co. of New York City, Inc.)

New York, 125 shares à 100 $ 16.8.1939 EF-VF.

#27. (43)

Charles Berthold Wolffram, geboren 1847 in Pommern, wanderte mit nur

14 Jahren in die USA aus und arbeitete zunächst beim “Philadelphia De-

mokrat”. Schon mit 16 ging er nach Virginia und gründete dort seine ei-

gene Zeitung, die “Virginia Staats Gazette”, die die Interessen der Deut-

schen im Staat Virginia vertrat. 1871 beteiligte sich Wolffram am “New

Yorker Journal” und verschmolz dieses mit der “Allgemeine Zeitung” (Her-

ausgeber: Col. William Mayer) zur neuen “New Yorker Zeitung”. 1880

gründete er den “New Yorker Herold”, die erste deutschsprachige Nach-

mittagszeitung in New York City. Die Firma wurde entsprechend in “Ger-

man Herold” umbenannt, und in den 1890er Jahren entstand an der North

William Street 22-24 das “German Herold Building”. Bis zum Ausbruch

des 1. Weltkrieges spielte Wolffram eine wichtige Rolle in der “German-A-

merican Peace Society”, die sich um eine engere Zusammenarbeit zwi-

schen Deutschland und den USA bemühte. Höhepunkt war 1911 eine

Deutschland-Reise gemeinsam mit dem Kongressabgeordneten Bar-

tholdt, bei der beide von Kaiser Wilhelm empfangen wurden und ihm eine

Replik der Baron-von-Steuben-Statue in Washington übergaben. Wolf-

fram starb 1916. Tendenzen in den USA gegen Ende des 1. Weltkrieges,

alle deutschsprachigen Publikationen zu verbieten, setzten sich nicht

durch: Der “German Herold”, mittlerweile noch vor der “Staatszeitung”

(mit der er 1920 fusionierte) die größte deutschsprachige Publikation in

New York City und später in “New Yorker Herold” umbenannt, erscheint

noch heute - seit 1991 als “New Yorker Staats-Zeitung” - wöchentlich als

führende deutschsprachige Zeitung in den USA.

N

Los 155

Ausruf 125 €

Norfolk & Petersburg Railroad

Norfolk, Virginia, 8 % Bond 100 $ 1.1.1867 VF+.

#90. (38)

Holzstich-Vignette mit Personenzug. Mit

Originalun-

terschrift

des Südstaaten-Generals, Eisenbahn-Pio-

niers und späteren Senators

Wm. Mahone. William

Mahone

(1826-1895) war ein Generalmajor der Ar-

mee der Konföderierten Staaten von Amerika im Se-

18