Previous Page  87 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 236 Next Page
Page Background

N

Los 833

Ausruf 100 €

Eisenbahn-Renten-Bank

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 15.3.1898. Grün-

deremission (Auflage 5000, R 2) EF. #915. (65)

Grundkapital: 10 Mio. Mark, davon 5 Mio. Mark in

5000 Aktien Nr. 1 - 5000 auf Inhaber, seit 15.3.1898

vollbezahlt und 5 Mio. Mark in Interimsscheinen auf

Namen mit 25 % Einzahlung. Doppelblatt.

N

Los 834

Ausruf 150 €

Eisenbahn-Renten-Bank (3 Stücke)

Frankfurt a. M., 4 % Obl. 200 Mark 1.9.1894 (R

10), #9632 + 4 % Obl. 200 Mark 1.1.1896 (R 10),

#19735 + 4 % Namens-Obl. 1.000 Mark

15.6.1906 (R 10), # 20048 VF. (65)

Die beiden älteren Stücke unentwertet und mit Faksi-

mile-Unterschrift L. von Erlanger. Das Stück von

1906 stammt aus der Reichsbankauktion (nur 5

Exemplare bekannt), mit zwei Originalunterschriften

der Verwaltungsräte.

N

Los 835

Ausruf 100 €

Eisenstein-Bergwerk Rex

Frankfurt a.M. / Obersdorf (Kr. Siegen), Kuxschein

über 1 Kux 21.10.1914 (Auflage 100, R 9) EF-VF.

#68. (52)

Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen, Ju-

gendstil-Umrahmung, drei Originalunterschriften. Ab-

heftlochung.

Um Obersdorf kommen Eisenerze sehr oberflächennah vor; frühge-

schichtliches Prunkstück des Ortes ist ein auf dem Homberg gelegener ei-

senzeitlicher Windofen, der sich in die La-Tène-Zeit 500 v. Chr. zurückda-

tieren läßt. Von den sechs in Obersdorf arbeitenden Gruben war die Ei-

sensteingrube „Rex“ mit Betriebsbeginn 1903 mit Abstand die jüngste (die

älteste war die 1812 in Förderung gekommene Grube „Handbeil“, die bis

1903 arbeitete). 1916 kam das Bergwerk an die Rheinische Stahlwerke

AG in Duisburg-Meiderich.

N

Los 836

Ausruf 200 €

Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co.

Frankfurt a.M., 4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark

1.3.1906 (Muster,

R 11

) EF. (65)

Muster der Druckerei August Osterrieth, Frankfurt. In-

wendig Anleihebedingungen, mit beiliegendem Ku-

ponbogen. Musterperforation.

Gründung 1890 durch Frankfurter Privatbanken und den Ingenieur Wilhelm

Lahmeyer als “W. Lahmeyer & Co. Commandit-Gesellschaft”. 1893 Fusion

mit der “AG für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen”. Herstellung von

Starkstrom-Maschinen und -Anlagen, Betrieb von Elektrizitätsversorgungs-

einrichtungen. Seit 1905 reine Ingenieurgesellschaft und Beteiligungs-Hol-

ding: Die Frankfurter Fabrik wurde an die nunmehrige “Felten & Guilleaume-

Lahmeyerwerke AG” verkauft. Nach der Jahrhundertwende gab es eine Ü-

bernahmeschlacht zwischen der AEG und dem RWE, die die Essener für

sich entschieden: Ab 1910 als Zwischenholding für Beteiligungen an Ener-

gieversorgungs-Unternehmen ein Teil des RWE-Konzerns. 2007 erwarb der

Private-Equity-Investor Capiton die Mehrheit, 2014 erwarb die Tractebel

Engeneering (Belgien) die Lahmeyer Gruppe von Capiton.

Los 837

Ausruf 125 €

Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co.

Frankfurt a.M., 5 % Teilschuldv. Lit. C. 500 Mark

Dez. 1913 (Auflage 2000,

R 11

) VF. #76. (52)

Teil einer Anleihe von 8 Mio. M, die die Frankfurter Fi-

liale der Bank für Handel und Industrie vermittelte. O-

riginal signiert von Friedrich Engelmann, seit 1906

Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Engelmann war

Aufsichtsratsmitglied bei zahlreichen Unternehmun-

gen, u.a. Lech-Elektrizitätswerke AG, Grroßkraftwerk

Württemberg AG, Mülheimer Kleinbahnen AG,

Hirschberger Thalbahn AG, Frankfurter Localbahn-

AG. Seit Jahrzehnten nur 2 Stücke bekannt (#76 +

#238). Doppelblatt mit Restkupons.

N

Los 838

Ausruf 80 €

Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co.

Frankfurt a.M., Aktie Lit. C 50 DM Dez. 1969

(Blankette, R 10) EF+. (52)

Feine Lochentwertung.

N

Los 839

Ausruf 150 €

Elektrizitätsgesellschaft “Frankfurt” AG

Frankfurt a.M., Aktie 1.000 Mark 12.8.1922 (Auf-

lage 3000, R 10) EF-VF. #2292. (52)

Mit Kupons. Diese Emission kannten bislang noch

nicht.

Gründung 1921. Herstellung von Gegenständen der Elektrizitätsindustrie.

1924 Konkurs.

N

Los 840

Ausruf 200 €

Elektrodentalwerk AG

Frankfurt a.M.-Rödelheim, Aktie 1.000 Mark

12.3.1921. Gründeraktie (Auflage 1000, R 10) VF.

#938. (65)

Mit Kupons.

Gründung 1920 unter Übernahme der Elektrodentalwerke GmbH. Fabri-

kation und Vertrieb elektrischer Dentalmaschinen, Apparate und Instru-

mente, Spezialbau elektrischer Zahnbohrmaschinen. Bereits 1924 wieder

in Liquidation gegangen.

87

Los 830

Los 840