Previous Page  96 / 236 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 96 / 236 Next Page
Page Background

mit Gefängnisstrafen geahndet wurden) ließen die FAVAG Ende der 1920er

Jahre in einem der größten Finanzskandale der Weimarer Republik zusam-

menbrechen. Als Nachfolgegesellschaft wurde 1929 auf Initiative der Alli-

anz-Versicherung und unter der Regie des Reichsversicherungsaufsichts-

amtes die Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-AG gegründet. Seit

1935 Betriebsgemeinschaft mit der Frankfurter Niederlassung der Allianz-

Versicherung. 1940 umfirmiert in Frankfurter Versicherungs-AG anlässlich

der Aufnahme der Hammonia Allg. Versicherungs-AG und der Providentia

Allg. Versicherungs-AG durch Verschmelzung. Jahrzehntelang hielten die

Allianz und die Münchner Rück dann Beteiligungen von jeweils knapp 50

%. Erst 2002 ging der Münchner-Rück-Anteil ebenfalls auf die Allianz über,

die die FAVAG anschließend komplett eingliederte.

N

Los 887

Ausruf 3.000 €

Frankfurter Turn-Verein

Frankfurt a.M., Anteilschein 50 Mark 25.9.1876 (R

10) VF+. #270. (52)

Ausgegeben zum Bau einer Turnhalle auf dem

Grundstück Sandweg 4. Sehr dekorativ gestaltetes

Papier mit Abbildung der neuen Turnhalle, Prägesie-

gel mit Wappen der Stadt Frankfurt am Main. Dop-

pelblatt (Maße: 32,8 x 20,8 cm). Doppelblatt, Mittel-

knickfalte.

1833 Gründung des ersten Frankfurter Turnvereins als “Frankfurter Turn-

gemeinde” von dem bedeutenden Kartografen, Topografen und Buch-

händler August Ravenstein (1809-1881). Ravenstein machte sich auch um

die Einführung des Turnens für Mädchen und Frauen verdient, ein zur da-

maligen Zeit revolutionäres Unterfangen. Ebenso arbeitete er an der Sat-

zung des ersten Frauenturnvereins in Frankfurt mit. Mit Hilfe einer soge-

nannten “Kommission für die Erbauung eines Hauses auf dem Feldberg”

wollte Ravenstein ein Jugend- und Wanderheim und einen Aussichtsturm

für die Turn-Ausflügler auf dem Großen Feldberg im Taunus (Hessen) er-

richten lassen. Über die Notwendigkeit, dafür finanzielle Mittel generieren

zu müssen, entstand die Idee für das erste deutsche Bergturnfest am 23.

Juni 1844, das Feldbergfest. 1846 Einweihung der ersten Turnstätte in

Frankfurt an der Seilerstraße. 1848-52 Auflösung des Vereins aus politi-

schen Gründen, Wiedergründungen und Abspaltungen unter verschiede-

nen Namen und erneutes Verbot. 1860 Wiedergründung als “Frankfurter

Turnverein”. 1878 Einweihung der Turnhalle am heutigen Standort. 1937

“Freiwillige” Aufgabe des Sportgeländes in Niederrad auf politischen

Druck. 1944 völlige Zerstörung des Vereinsgebäudes bei den Bombenan-

griffen. 1946 Wiederaufnahme des Vereinslebens und erneute Nutzung

der - jetzt städtischen - Sportanlagen in Niederrad. 1953 Wiederaufbau

des Vereinsgebäudes mit Turnhalle, Kegelbahnen und Gaststätte.

N

Los 888

Ausruf 400 €

Frankfurter Verlags-Anstalt AG

Frankfurt a.M., Aktie 20 RM 25.11.1925 (Auflage

1500,

R 12

) VF. #1495. (52)

Mit Restkupons. Zuletzt 1998 in unserer 49. Auktion

angeboten.

Gründung 1920, Sitzverlegung nach Berlin 1926. Herausgabe von Werken

auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft, von schöngeistigen Arbeiten jeder

Art und von Werken zeitgenössischer Dichter und Schriftsteller, ferner

künstlerisch ausgestattete Neuausgaben wertvoller Werke der älteren Li-

teratur. Börsennotiz Frankfurt.

96

Los 917

Los 887

Los 888

Los 901